Category: Aktuelles

Spende Hochwasserschutzopfer

Kommentare Kommentare deaktiviert für Spende Hochwasserschutzopfer
Von , 20. September 2024

Bei der Eröffnung des Hochwasserschutzes/Spatenstich Bauhof wurden EUR 160,00 an Spenden für die Opfer der Hochwasserereignisse eingenommen.

Der Betrag wurde an den Akuthilfefonds „ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH“ überwiesen.

Eröffnung Hochwasserschutz Ebenthalerstraße & Spatenstich Bauhof – im FF-HAUS!

Kommentare Kommentare deaktiviert für Eröffnung Hochwasserschutz Ebenthalerstraße & Spatenstich Bauhof – im FF-HAUS!
Von , 5. September 2024

Aufgrund der Wetterlage findet die Veranstaltung im Feuerwehrhaus statt!

Am Montag, 16. September 2024, um 17:30 Uhr findet beim Rückhaltebecken Ebenthalerstraße die feierliche Eröffnung mit Segnung statt.

Anschließend findet der Spatenstich für die Erweiterung des Bauhofes statt.

Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt (siehe Einladung)!

Projekt betreffend Flächenrecycling

Kommentare Kommentare deaktiviert für Projekt betreffend Flächenrecycling
Von , 2. August 2024

Mitte Juli wurden die Ergebnisse der geplanten Revitalisierung der „alten Schule“ präsentiert. Nach der erfolgten Grundlagenermittlung wurden mithilfe eines Bürgerbeteiligungsprozesses mögliche Nutzungsvarianten erarbeitet, welche in diesem Rahmen diskutiert werden konnten.

Verlegung Glasfaserkabel

Kommentare Kommentare deaktiviert für Verlegung Glasfaserkabel
Von , 2. August 2024

Gemeinsam mit der Verkabelung des Stromnetzes erfolgt zurzeit der Ausbau der Glasfaserleitung für rund 110 Haushalte und Betriebe im Ortsgebiet, wobei langfristig eine flächendeckende Versorgung geplant ist. Durch diese Infrastruktur wird eine schnellere Internetverbindung und somit auch neue Chance für die moderne Berufswelt ermöglicht.

Fundamt: Schlüssel gefunden

Kommentare Kommentare deaktiviert für Fundamt: Schlüssel gefunden
Von , 29. Juli 2024

Am Spielplatz wurde ein Schlüssel, sowie ein Hammer gefunden.

 

Eröffnung der Naturfilteranlage Obersulz

Kommentare Kommentare deaktiviert für Eröffnung der Naturfilteranlage Obersulz
Von , 18. Juni 2024

Seit einigen Wochen versorgt die Naturfilteranlage Obersulz rund 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit weichem Wasser.

„Die Wasserhärte ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. In diesem Fall erfolgt durch die Verwendung von sehr feinen Membranen eine Reduktion des Härtegrades von ca. 30°dH auf 10-12°dH“, erklärt der technische Geschäftsführer von EVN Wasser, Franz Dinhobl.

Beim Tag der offenen Tür am 14. Juni machten sich vor Ort zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister selbst ein Bild: „Sauberes und weiches Trinkwasser trägt entscheidend zu einer hohen Lebensqualität bei. Wir freuen uns darauf, dass die Gemeinden durch die Inbetriebnahme der Naturfilteranlage nun konstant weiches Wasser erhalten“, so Nationalratsabgeordnete und Bürgermeisterin von Sulz im Weinviertel Angela Baumgartner stellvertretend.

Die Investitionskosten für das Projekt beliefen sich auf rund 1,2 Mio. Euro. Das Projekt wurde durch Bund und Land gefördert.

Folgende Gemeinden werden nun von der Naturfilteranlage Obersulz versorgt: Sulz im Weinviertel, Hohenruppersdorf, Spannberg, Velm-Götzendorf, Zistersdorf

Die aktuellen Wasserwerte können jederzeit auf der Webseite www.evnwasser.at nachgelesen werden.

Fotocredit: © EVN / Aigelsreither

Bildbeschreibung (v.l.n.r.):

EVN Wasser Geschäftsführer Raimund Paschinger, Bürgermeister Hohenruppersdorf Gindl Hermann, Bürgermeisterin Sulz im Weinviertel Angela Baumgartner, EVN Wasser Geschäftsführer Franz Dinhobl, Bürgermeister Velm-Götzendorf Gerald Haasmüller

„NÖ Gemeindechallenge“

Kommentare Kommentare deaktiviert für „NÖ Gemeindechallenge“
Von , 11. Juni 2024

Mach mit der Sport-App deine Gemeinde zur aktivsten von ganz Niederösterreich (Infos siehe Flugblatt oder unter www.noechallenge.at)!

EU-Wahl 09. Juni 2024

Kommentare Kommentare deaktiviert für EU-Wahl 09. Juni 2024
Von , 10. Juni 2024

Das örtliche Ergebnis der EU-Wahl:

Velm-Götzendorf

Filmpräsentation und Film „Österreich Bild – Leben im Ortskern“

Kommentare Kommentare deaktiviert für Filmpräsentation und Film „Österreich Bild – Leben im Ortskern“
Von , 10. Mai 2024

Link zum Film „Österreich Bild“

Presseaussendung

Unterlagen für interessierte Mieter für die „Alte Schule“

Kommentare Kommentare deaktiviert für Unterlagen für interessierte Mieter für die „Alte Schule“
Von , 3. Mai 2024

Zusammenstellung

Maistrich

Kommentare Kommentare deaktiviert für Maistrich
Von , 2. Mai 2024

In der Nacht vom 30.4. auf den 1.5. kam es zu zahlreichen Schmierereien auf den Straßen. Teilweise haben diese strafrechtliche Konsequenzen. Die Polizeiinspektion Angern an der March ist mit dem Sachverhalt betraut und ermittelt diesbezüglich. Jene Person oder Personen, die bei dieser Aktion dabei waren oder Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich dort zu melden. Es ist besser, sich selbst zu melden, als man kommt im Zuge der Ermittlungen auf den Verursacher. Der Brauchtum eines Maistrichs ist gut und schön, derartige Aktionen haben damit aber überhaupt nichts zu tun.

Katze gefunden

Kommentare Kommentare deaktiviert für Katze gefunden
Von , 22. April 2024

Am Freitag wurde eine Katze gefunden, aufgrund ihres Zustandes wurde sie zur Erstversorgung zum Tierarzt gebracht und ist nun im Tierheim Dechanthof untergebracht (siehe https://www.tierheim-dechanthof.at/aktuelle-tiere/fundtiere/).

Naturfilteranlage Obersulz startet Betrieb

Kommentare Kommentare deaktiviert für Naturfilteranlage Obersulz startet Betrieb
Von , 19. April 2024

Im April geht die neue Naturfilteranlage Obersulz in Betrieb. Durch moderne Technologie liefert die Anlage zukünftig ganzjährig weiches Wasser für unsere Region (siehe Ankündigung).

Franziskusweg Weinviertel: Bürgermeisterwallfahrt

Kommentare Kommentare deaktiviert für Franziskusweg Weinviertel: Bürgermeisterwallfahrt
Von , 8. April 2024

„Wandern – Pilgern – Genießen“ ist ein Motto des Franziskusweg Weinviertel. Am Weißen Sonntag, den 7. April haben sich die Bürgermeister/-innen der Kleinregion Südliches Weinviertel aufgemacht zur Wallfahrt. Nach der Messe in Bad Pirawarth ging es zu Fuß, gemütlich pilgernd nach Gaweinstal, wo Pfarrhof und Kirche besichtigt wurden – weiter dann nach Pellendorf und Atzelsdorf. Beim Marillenhof Hackl wurden die Pilger/-innen mit Marillennektar empfangen. Nach dem Transport nach Gaweinstal wurde gemeinsam gegessen. Unter den Wallfahrern waren Obmann Bgm. Flotz, der Initiator des Weges Franz Marschler sowie Kleinregionsmanager Alexander Wimmer. Die Wallfahrt findet einmal im Jahr statt und dient unter anderem dem Austausch, einem Zusammenkommen außerhalb des sonst üblichen Rahmens und einem Kennenlernen – auch der Familien der Bürgermeister/-innen. Natürlich waren auch Bürger/-innen herzlich eingeladen und so fanden sich einige (und hoffentlich nächstes Jahr noch viele weitere) Begleiter.

Der Franziskusweg Weinviertel kann als Wander-, Pilger- und Wallfahrtsweg in unterschiedlichen Etappen begangen werden. Er ist rund 135 km lang und führt durch 28 Orte der Kleinregion Südliches Weinviertel.

Neues Angebot am Franziskusweg Weinviertel: Begleitet unterwegs! Routenführung, Infos & Impulse – abrufbar unter „https://www.hearonymus.com/de

Achtung Giftköder

Kommentare Kommentare deaktiviert für Achtung Giftköder
Von , 28. März 2024

Es sind Fälle von vergifteten Hunden aufgetreten. Bitte um besondere Vorsicht und gegebenenfalls Meldung von Beobachtungen bzw. Vorfällen.

Gemeinschaftsgarteln – freie Flächen

Kommentare Kommentare deaktiviert für Gemeinschaftsgarteln – freie Flächen
Von , 27. März 2024

Eine neue Gartensaison startet, beim Projekt Gemeinschaftsgarteln gibt es noch freie Flächen (siehe Werbung)!

Das war die Leerstandskonferenz in Mistelbach

Kommentare Kommentare deaktiviert für Das war die Leerstandskonferenz in Mistelbach
Von , 19. November 2023

Alle Infos und Vorträge finden Sie auf der Homepage der LEADER-Region Weinviertel Donauraum.

Regionalentwicklungsverein Südl. Weinviertel: Obmann Stefan Flotz

Kommentare Kommentare deaktiviert für Regionalentwicklungsverein Südl. Weinviertel: Obmann Stefan Flotz
Von , 8. September 2023

 Nach dem überraschenden Rücktritt von Helmut Doschek begann die Suche nach einem neuen Obmann, die in Matzen-Raggendorf schnell endete. Stefan Flotz übernimmt die Obmannschaft. Die Stellvertretung bleibt gut bewährt bei Marianne Rickl-List, Bürgermeisterin von Groß-Schweinbarth. Der Regionalentwicklungsverein Südliches Weinviertel hielt seine Generalversammlung mit Neuwahl des Vereinsvorstandes am 07.09.2023 ab.

Bei der Vorstandswahl am 07.09.2023 wurden der neue Obmann Bgm. Stefan Flotz und  der neue Bürgermeister von Zistersdorf Elmar Schöberl in den Vorstand gewählt, die Funktion des Schriftführers stv. wurde mit Verena Gstaltner aus Bad Pirawarth neu besetzt. Alle anderen Ämter blieben unverändert. Mit diesem neuen Führungsteam und dem Kleinregions- und KLAR! Manager Alexander Wimmer soll die regionale Arbeit weiter ausgebaut und vertieft werden. „Um zukunftsfähig arbeiten zu können und klimafit zu werden ist mehr Austausch und Zusammenarbeit notwendig“, erklärt der neue gewählte Obmann Flotz. Die Region hat in den letzten Jahren Auszeichnungen, wie den europäischen Climate Star Award und den Erdreichpreis erhalten und ist auf einem guten Weg des Zusammenwachsens.

Der Vorstand der Kleinregion bedankte sich bei Helmut Doschek für die Obmannschaft, wenn auch diese nur von kurzer Dauer war.

Foto: ©KR Südliches Weinviertel

Kleinregionsmanager und KLAR! Manager Alexander Wimmer mit Obmann und Bgm Stefan Flotz

 Klimaschutz-Preis für die Region Südliches Weinviertel

Kommentare Kommentare deaktiviert für  Klimaschutz-Preis für die Region Südliches Weinviertel
Von , 28. April 2023

16 Projekte aus sieben Ländern wurden mit dem Climate Star ausgezeichnet. Einen der begehrten Sterne, durfte die Klimawandelanpassungsmodellregion Südliches Weinviertel mit nach Hause nehmen. Regions-Manager Alexander Wimmer ist sichtlich stolz: „Das ist eine große Auszeichnung für uns und für ein Thema, das durch die Klimaveränderung in trockenen Regionen zunehmend an Bedeutung gewinnt.“

Das Weinviertel leidet unter trockenen Böden

Die Klimawandelanpassungsmodellregion Südliches Weinviertel überzeugte die internationale Jury mit dem Projekt „Ordentlich! Schlampert.e Gemeinden“: Immer längere Trockenperioden stellen das Weinviertel vor eine Herausforderung. Für die Mitarbeiter*innen der 13 Mitglieds-Gemeinden wird die Pflege und Gestaltung öffentlicher Grünräume zunehmend schwieriger.

Schulungen über Wasser-Versickerung, die Vermeidung von Hitzeinseln und Erosionsschutz sollen Abhilfe schaffen. Seitdem ist viel passiert: Bienen- und Blühwiesen wurden angelegt, Flächen stufenweise gemäht und Bäume effizienter gepflanzt.

„Wir freuen uns sehr über das wachsende Bewusstsein für Klimaschutz auf lokaler Ebene und wollen mit dem Climate Star zeigen, was schon gut funktioniert“, so Petra Schön, Geschäftsführerin vom Klimabündnis Niederösterreich.

(Foto: Klimabündnis NÖ Alexander Braun)

Vandalismus Funcourt

Kommentare Kommentare deaktiviert für Vandalismus Funcourt
Von , 18. April 2023

In den vergangenen Tagen wurden durch Entzündung diverser Utensilien Beschädigungen am Bodenbelag verursacht.

Bis dato wurde der Schaden von niemandem gemeldet. Um sachdienliche Hinweise bei der Gemeinde wird gebeten!

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass JEDE MUTWILLIGE Beschädigung bei der Polizei zur Anzeige gebracht wird!

Workshop Leerstand der Kleinregion Südliches Weinviertel

Kommentare Kommentare deaktiviert für Workshop Leerstand der Kleinregion Südliches Weinviertel
Von , 14. März 2023

13 Gemeinden – 1 Position (Zentrum Stärken, Wege Sparen)

Die Kleinregion Südliches Weinviertel hat sich in den letzten Jahren immer wieder intensiv mit dem Thema Zentrumsentwicklung und Ortskernbelegung und Belebung der Orte im Allgemeinen beschäftigt. Dazu gehört auch das Thema Leerstand von Häusern beziehungsweise unbebaute Grundstücke. Mit verschiedenen Maßnahmen, Überlegungen und Aktionen wurde versucht, das Thema von allen Winkeln zu beleuchten. Verschiedene Prozesse haben regional aber auch in den Orten stattgefunden. So kann man beispielsweise das kleinregionale Rahmenkonzept mit der Region der kurzen Wege hervorheben oder auch zahlreiche Nahversorger beziehungsweise ein etabliertes Denken, dass die Zentren gestärkt werden und nicht die Ortsränder.

Was wird konkret getan?

Warum ist den EntscheidungsträgerInnen der Region das Thema Aktivierung von leerstehenden Wohngebäuden und ungenutzten Baulandflächen wichtig? Weil damit erreicht werden kann, dass die so wichtige Ressource Boden geschont wird, bestehende Infrastrukturen besser ausgenutzt werden, der Wegzug der Jugend verhindert wird und die Lebensqualität in der Kleinregion Südliches Weinviertel erhalten und weiter ausgebaut wird. Und hierfür wollen die VertreterInnen aus Politik und Verwaltung der 13 Gemeinden ihre Anstrengungen zukünftig bündeln. Einen ganzen Tag lang wurden Grundlagen und Fakten zum Thema Leerstand und ungenutztes Bauland analysiert und Maßnahmen entwickelt. U. a. wurde ein Blick auf die Entwicklung dieser Reserven, die Entwicklung und die Prognose der Bevölkerung und der Baulandpreise und die Veränderung der Grundversorgung geworfen. Besonders bereichernd für die Ausarbeitung einer gemeinsamen Position war der Austausch mit Bürger*innen der Region, die ihre persönliche Sicht zur Thematik eingebracht haben.

 

ACHTUNG Fake-SMS !!!

Kommentare Kommentare deaktiviert für ACHTUNG Fake-SMS !!!
Von , 23. Februar 2023

Warnung vor betrügerischen SMS-Zusendungen – bitte ignorieren Sie derartige Nachrichten, offizielle Mailadressen des Bundes haben im Regelfall die Endungen „.gv.at“ (z. B. „finanzonline.bmf.gv.at“)!

Gemeindeergebnis LTW 2023

Kommentare Kommentare deaktiviert für Gemeindeergebnis LTW 2023
Von , 29. Januar 2023

Ehrenzeichen für Gemeindebürgerin

Kommentare Kommentare deaktiviert für Ehrenzeichen für Gemeindebürgerin
Von , 27. Januar 2023

(Foto: NLK Burchhart)

Der Bundespräsident hat der ehemaligen Gemeindebediensteten Therese Wayand die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Die Überreichung erfolgte am Dienstag durch Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf. Wir gratulieren herzlich und danken für das unermüdliche Engagement!

Diebstahl Marienstatuen

Kommentare Kommentare deaktiviert für Diebstahl Marienstatuen
Von , 9. Januar 2023

In den vergangenen Tagen wurden von der Urbani Kapelle – Kreuzung Hauptstraße/Landstraße drei Marienstatuen gestohlen (siehe Foto).

Der Diebstahl wurde zur Anzeige gebracht: Hinweise, die zur Aufklärung der Tat dienlich sein könnten, bitte an die Gemeinde oder Polizeiinspektion Angern/March!

Projekt „Gemeinschaftsgarteln“ ausgezeichnet

Kommentare Kommentare deaktiviert für Projekt „Gemeinschaftsgarteln“ ausgezeichnet
Von , 12. Dezember 2022

Die NÖ Dorf- und Stadterneuerung zeichnete die 28 besten Projekte im Land aus.

Am 7. Dezember 2022 fand im feierlichen Rahmen die Prämierung des 13. Ideenwettbewerbs der NÖ Dorf- und Stadterneuerung in St. Pölten statt. Aus 78 Einreichungen werden 28 Ideen mit vom Land NÖ finanziell unterstützt.

Auch unser Projekt zur Ortskernbelebung „Der Zukunft Raum geben“ – Gemeinschaftsgarten als Nutzung einer Leerfläche wurde prämiert.

Leerstandsprozess und Zukunftsleitbild

Kommentare Kommentare deaktiviert für Leerstandsprozess und Zukunftsleitbild
Von , 8. Dezember 2022

Werkstattprotokoll & Zukunftsleitbild

Information betreffend Kriminalprävention

Kommentare Kommentare deaktiviert für Information betreffend Kriminalprävention
Von , 1. Dezember 2022

Die Polizei warnt insbesondere in der (Vor-)Weihnachtszeit vor kriminellen Machenschaften (siehe Infoblatt).

Zuzüglermappe ONLINE

Kommentare Kommentare deaktiviert für Zuzüglermappe ONLINE
Von , 28. November 2022

Die von der Gemeinde erstellte Zuzüglermappe ist ab sofort auch online einsehbar:

http://www.velm-goetzendorf.at/gemeinde/buergerservice/zuzueglermappe/

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 2022

Kommentare Kommentare deaktiviert für Ergebnis Bundespräsidentenwahl 2022
Von , 10. Oktober 2022

Wahlergebnis Bundespräsidentenwahl 2022