Stellenausschreibung Schulassistenz

Kommentare Kommentare deaktiviert für Stellenausschreibung Schulassistenz
Von , 30. Juni 2025

Die Marktgemeinde Matzen-Raggendorf ist auf der Suche nach Unterstützung im Bereich Schulassistenz (siehe Ausschreibung).

Ehrungen Feuerwehr

Kommentare Kommentare deaktiviert für Ehrungen Feuerwehr
Von , 25. Juni 2025

Am vergangenen Wochenende wurden beim 140. Abschnittsfeuerwehrtag in Ebenthal Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Velm-Götzendorf für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt:

Martin Stohmayer (25 Jahre Mitgliedschaft), Willibald Falk und Hermann Aichberger (60 Jahre Mitgliedschaft)

Musical für Kinder am 02.07.2025

Kommentare Kommentare deaktiviert für Musical für Kinder am 02.07.2025
Von , 23. Juni 2025

Am 2. Juli 2025 findet im Meierhof Groß-Schweinbarth ein Musical zum Mitsingen für Kids ab 3 Jahren statt:

NÖ-Gemeindechallenge 2025

Kommentare Kommentare deaktiviert für NÖ-Gemeindechallenge 2025
Von , 23. Juni 2025

Ganz egal, ob man gerne läuft, mit den Inlineskates unterwegs ist, in die Pedale des Fahrrads tritt oder am liebsten einfach nur wandert – von 1. Juli bis 30. September zählt wieder jede Minute Bewegung in der freien Natur. In dieser Zeit sucht „SPORTLAND Niederösterreich“ in Kooperation mit Werbepartnern und den vier Gemeindevertreterverbänden die aktivsten Orte Niederösterreichs und setzt damit ein Zeichen für mehr Sport und Bewegung!

Eine Anmeldung ist seit 9. Juni d. J. in der „spusu Sport“-App oder online unter „www.noechallenge.at“ möglich, weitere Informationen finden Sie unter „www.sportlandnoe.at/projekte/noe-gemeindechallenge.“

Tricky Niki – 25. Juni Bühne Groß-Schweinbarth

Kommentare Kommentare deaktiviert für Tricky Niki – 25. Juni Bühne Groß-Schweinbarth
Von , 12. Juni 2025

Medizinisches Zentrum Gänserndorf

Kommentare Kommentare deaktiviert für Medizinisches Zentrum Gänserndorf
Von , 2. Juni 2025

Seit 1. Juni 2025 findet die traumatologische Versorgung (Behandlung von Verletzungen) am Standort Mistelbach statt.

Die allgemeinmedizinische Ambulanz im „Medizinischen Zentrum Gänserndorf“ ist von Montag bis Sonntag durchgehend geöffnet. Sie ist für die Erstversorgung von Notfällen und akuten Erkrankungen zuständig, wenn Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt nicht verfügbar ist.

Änderung Flächenwidmungs- & Bebauungsplan

Kommentare Kommentare deaktiviert für Änderung Flächenwidmungs- & Bebauungsplan
Von , 21. Mai 2025

Der Gemeinderat der Gemeinde Velm-Götzendorf beabsichtigt, eine Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes und des Bebauungsplanes vorzunehmen.

Die diesbezüglichen Auflageunterlagen können in der Zeit von 26. Mai bis 7. Juli 2025 im Gemeindeamt und hier auf der Homepage allgemein eingesehen werden (siehe Auflageunterlagen Flächenwidmung und Auflageunterlagen Bebauungsplan).

„Digital Überall“ – Workshop am 4. Juni im Veranstaltungssaal

Kommentare Kommentare deaktiviert für „Digital Überall“ – Workshop am 4. Juni im Veranstaltungssaal
Von , 12. Mai 2025

„Wir sind jetzt online und sicher“ – dieser kostenlose Workshop für Seniorinnen und Senioren findet am 4. Juni 2025 von 14 bis 17 Uhr im Veranstaltungssaal statt (siehe Einladung).

Anmeldungen sind direkt am Gemeindeamt möglich (E-Mail-Adresse „gemeinde@velm-goetzendorf.at“ oder unter der Telefonnummer „02538/85340“).

Frohe Ostern!

Kommentare Kommentare deaktiviert für Frohe Ostern!
Von , 18. April 2025

Im Namen der Gemeindebediensteten und der Gemeindevertretung wünschen wir schöne Osterfeiertage!

Fotorechte LEADER Region Weinviertel Ost

„SILC“-Erhebung 2025

Kommentare Kommentare deaktiviert für „SILC“-Erhebung 2025
Von , 6. März 2025

Die Statistik Austria führt bis Juli 2025 eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen in privaten Haushalten durch. Dazu werden Haushalte in ganz Österreich mittels Stichprobe ausgewählt. Nähere Informationen finden Sie auf dem Infoblatt.

Arbeitsgespräch mit der Dorf- und Stadterneuerung

Kommentare Kommentare deaktiviert für Arbeitsgespräch mit der Dorf- und Stadterneuerung
Von , 5. März 2025

Im kürzlich stattgefundenen Arbeitsgespräch zwischen Bürgermeister Gerald Haasmüller und DI Doris Haidvogl wurde die Erweiterung des Angebots der „Dorf- & Stadterneuerung“ thematisiert.

Ab April haben Gemeindefunktionäre die Möglichkeit, am einem Lehrgang teilzunehmen, der praxisnahe Lösungen für Herausforderungen wie Leerstand bietet und Best-Practice-Beispiele für eine klimafitte Ortskernentwicklung präsentiert. Neu ist außerdem der kostenlose Ortskern-Check, den jede Gemeinde gemeinsam mit ihrer Ansprechperson durchführen kann. Hier wird der Ist-Stand in verschiedenen Kategorien – vom Leerstand über die Infrastruktur – erhoben und in weiterer Folge werden Potentiale sowie Herausforderungen aufgezeigt.

In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich erhalten Gemeinden zudem konkrete Unterstützung in Energie- und Klimafragen.

(Bürgermeister Gerald Haasmüller mit Regionalberaterin DI Doris Haidvogl, © Fotocredit: Dorf- & Stadterneuerung / Doris Haidvogl)

Ergebnisse Gemeinderatswahlen NÖ

Kommentare Kommentare deaktiviert für Ergebnisse Gemeinderatswahlen NÖ
Von , 27. Januar 2025

Die Ergebnisse des gestrigen Wahltages können auf der Homepage des Landes eingesehen werden.

Selbstständige/-r Kauffrau/-mann gesucht!

Kommentare Kommentare deaktiviert für Selbstständige/-r Kauffrau/-mann gesucht!
Von , 17. Dezember 2024

Einkaufsdienst Gemeinde Velm-Götzendorf

Kommentare Kommentare deaktiviert für Einkaufsdienst Gemeinde Velm-Götzendorf
Von , 17. Dezember 2024

Nachdem vergangene Woche der einzige Nahversorger im Ort geschlossen hat, wurde vonseiten der Gemeinde die Möglichkeit geschaffen, im Geschäft in Ebenthal mittels Lieferdienst einzukaufen (siehe Informationsblatt).

Stellenausschreibung Finanzamt Österreich

Kommentare Kommentare deaktiviert für Stellenausschreibung Finanzamt Österreich
Von , 17. Dezember 2024

Per September 2025 starten im Finanzamt Österreich planmäßig über 70 Lehrlinge ihre Lehre im Lehrberuf „Steuerassistenz“ (siehe Ausschreibung Niederösterreich).

Gemeindezeitung Winter 2024

Kommentare Kommentare deaktiviert für Gemeindezeitung Winter 2024
Von , 10. Dezember 2024

Die aktuelle Ausgabe der Gemeindezeitung ist ab sofort online abrufbar (siehe Ausgabe 39).

„STOLZ AUF UNSER DORF“ – Absicherungen Kellerberg

Kommentare Kommentare deaktiviert für „STOLZ AUF UNSER DORF“ – Absicherungen Kellerberg
Von , 31. Oktober 2024

In den vergangenen Tagen wurden vom Dorferneuerungsverein mit Hilfe zahlreicher fleißiger Hände die neuen notwendigen Absicherungen am Kellerberg errichtet.

Dank der Initiative „Stolz auf unser Dorf“ der Dorf- und Stadterneuerung NÖ wird ein Teil der Kosten übernommen.

Angebot für die Gewinnergemeinden des IMPULS-Awards

Kommentare Kommentare deaktiviert für Angebot für die Gewinnergemeinden des IMPULS-Awards
Von , 7. Oktober 2024

Die Gemeinden der Kleinregion Südliches Weinviertel siegten beim IMPULS-Award 2024 in der Kategorie „Umwelt und Nachhaltigkeit“!

Mit dem Siegerpreis verbunden ist eine besonderes Angebot für die Bürger/-innen der Gewinnergemeinden:

Als Dankeschön für das Engagement der Gemeinden für Nachhaltigkeit und Umweltschutz bietet die oekostrom AG allen Privathaushalten in den ausgezeichneten Gemeinden einen exklusiven Stromtarif an (zu diesen zählen Auersthal, Bad Pirawarth, Ebenthal, Gaweinstal, Groß-Schweinbarth, Hohenruppersdorf, Matzen-Raggendorf, Prottes, Schönkirchen-Reyersdorf, Spannberg, Sulz im Weinviertel, Velm-Götzendorf und Zistersdorf).

Bürgerinnen und Bürger der Gewinnergemeinden, die einen neuen Stromtarif bei der oekostrom AG abschließen, erhalten 300 kWh Strom pro Jahr gratis. Dies entspricht etwa dem Jahresverbrauch eines energieeffizienten Haushaltsgeräts und ermöglicht es, den persönlichen CO₂-Fußabdruck weiter zu reduzieren (Angebot gültig bis 30.11.2024).

Interessierte können auf der Website einen Stromtarif auswählen und in den Genuss des Stromtarifs mit 300 kWh Gratis-Strom kommen (weitere Informationen: Kleinregion Südliches Weinviertel bei oekostrom AG).

Eröffnung des Hochwasserschutzprojekts/Bauhoferweiterung

Kommentare Kommentare deaktiviert für Eröffnung des Hochwasserschutzprojekts/Bauhoferweiterung
Von , 25. September 2024

Am 16. September 2024 fand die feierliche Eröffnung des Hochwasserschutzprojekts an der Ebenthalerstraße sowie der Spatenstich für die Erweiterung des örtlichen Bauhofs statt. Bürgermeister Gerald Haasmüller betonte: „Die Sicherheit für die Bevölkerung wurde erweitert. Bereits das fünfte Hochwasserschutzprojekt wurde umgesetzt.“ Die Baukosten für das Hochwasserschutzprojekt belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro, während die Erweiterung des Bauhofs mit 1,3 Millionen Euro veranschlagt ist. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Verbesserung der Infrastruktur und Sicherheit in der Region.

Die Nationalrätin und Bürgermeisterin von Sulz im Weinviertel, Angela Baumgartner, äußerte ihre Freude über die Fortschritte in der Region: „Ich freue mich, dass in der Region und besonders entlang des Sulzbaches viel für die Hochwassersicherheit getan wird.“ Sie wies zudem auf die geänderten Anforderungen an die Bauhofmitarbeiter hin, die neue Arbeitsbedingungen und einen erhöhten Bedarf an Gerätschaften nach sich ziehen. Diese Veränderungen sind entscheidend, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Pater Hans-Ulrich, Pfarrer der Gemeinde, segnete das Hochwasserprojekt und sprach seine Wünsche für die Sicherheit der Bevölkerung aus: „Möge der Hochwasserschutz die Menschen vor Starkregenereignissen schützen.“ Er wünschte zudem allen an der Erweiterung des Bauhofs beteiligten Firmen gutes Gelingen und einen unfallfreien Verlauf.

Der Projektant des Hochwasserschutzes, DI Werner Heller, erläuterte die technischen Details des Projekts: „Das Projekt Hochwasserschutz Ebenthalerstraße besteht aus zwei Abschnitten. Der Westbereich umfasst eine Leitwand und die Ableitung in den Sulzbach. Der Ostbereich besteht aus einem Damm mit einem Rückhaltebecken und einem Ablaufbauwerk.“ Diese technischen Maßnahmen sind von zentraler Bedeutung, um die Sicherheit der Anwohner nachhaltig zu gewährleisten.

Im Anschluss an die Eröffnungsfeier wurden die Gäste zu Getränken und Würstel eingeladen. Bürgermeister Haasmüller wies auf die Aktualität des Themas hin und bat um freiwillige Spenden für die Hochwasseropfer unter dem Motto „Österreich hilft Österreich“. Insgesamt kamen 160 Euro zusammen, die bereits überwiesen wurden. Diese Geste zeigt das solidarische Engagement der Gemeinde und der Anwesenden, die sich für die notleidenden Mitbürger einsetzen.

Spende Hochwasserschutzopfer

Kommentare Kommentare deaktiviert für Spende Hochwasserschutzopfer
Von , 20. September 2024

Bei der Eröffnung des Hochwasserschutzes/Spatenstich Bauhof wurden EUR 160,00 an Spenden für die Opfer der Hochwasserereignisse eingenommen.

Der Betrag wurde an den Akuthilfefonds „ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH“ überwiesen.

Eröffnung Hochwasserschutz Ebenthalerstraße & Spatenstich Bauhof – im FF-HAUS!

Kommentare Kommentare deaktiviert für Eröffnung Hochwasserschutz Ebenthalerstraße & Spatenstich Bauhof – im FF-HAUS!
Von , 5. September 2024

Aufgrund der Wetterlage findet die Veranstaltung im Feuerwehrhaus statt!

Am Montag, 16. September 2024, um 17:30 Uhr findet beim Rückhaltebecken Ebenthalerstraße die feierliche Eröffnung mit Segnung statt.

Anschließend findet der Spatenstich für die Erweiterung des Bauhofes statt.

Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt (siehe Einladung)!

Fundamt: Schlüssel gefunden

Kommentare Kommentare deaktiviert für Fundamt: Schlüssel gefunden
Von , 29. Juli 2024

Am Spielplatz wurde ein Schlüssel, sowie ein Hammer gefunden.

 

Eröffnung der Naturfilteranlage Obersulz

Kommentare Kommentare deaktiviert für Eröffnung der Naturfilteranlage Obersulz
Von , 18. Juni 2024

Seit einigen Wochen versorgt die Naturfilteranlage Obersulz rund 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit weichem Wasser.

„Die Wasserhärte ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. In diesem Fall erfolgt durch die Verwendung von sehr feinen Membranen eine Reduktion des Härtegrades von ca. 30°dH auf 10-12°dH“, erklärt der technische Geschäftsführer von EVN Wasser, Franz Dinhobl.

Beim Tag der offenen Tür am 14. Juni machten sich vor Ort zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister selbst ein Bild: „Sauberes und weiches Trinkwasser trägt entscheidend zu einer hohen Lebensqualität bei. Wir freuen uns darauf, dass die Gemeinden durch die Inbetriebnahme der Naturfilteranlage nun konstant weiches Wasser erhalten“, so Nationalratsabgeordnete und Bürgermeisterin von Sulz im Weinviertel Angela Baumgartner stellvertretend.

Die Investitionskosten für das Projekt beliefen sich auf rund 1,2 Mio. Euro. Das Projekt wurde durch Bund und Land gefördert.

Folgende Gemeinden werden nun von der Naturfilteranlage Obersulz versorgt: Sulz im Weinviertel, Hohenruppersdorf, Spannberg, Velm-Götzendorf, Zistersdorf

Die aktuellen Wasserwerte können jederzeit auf der Webseite www.evnwasser.at nachgelesen werden.

Fotocredit: © EVN / Aigelsreither

Bildbeschreibung (v.l.n.r.):

EVN Wasser Geschäftsführer Raimund Paschinger, Bürgermeister Hohenruppersdorf Gindl Hermann, Bürgermeisterin Sulz im Weinviertel Angela Baumgartner, EVN Wasser Geschäftsführer Franz Dinhobl, Bürgermeister Velm-Götzendorf Gerald Haasmüller

„NÖ Gemeindechallenge“

Kommentare Kommentare deaktiviert für „NÖ Gemeindechallenge“
Von , 11. Juni 2024

Mach mit der Sport-App deine Gemeinde zur aktivsten von ganz Niederösterreich (Infos siehe Flugblatt oder unter www.noechallenge.at)!

EU-Wahl 09. Juni 2024

Kommentare Kommentare deaktiviert für EU-Wahl 09. Juni 2024
Von , 10. Juni 2024

Das örtliche Ergebnis der EU-Wahl:

Velm-Götzendorf

Katze gefunden

Kommentare Kommentare deaktiviert für Katze gefunden
Von , 22. April 2024

Am Freitag wurde eine Katze gefunden, aufgrund ihres Zustandes wurde sie zur Erstversorgung zum Tierarzt gebracht und ist nun im Tierheim Dechanthof untergebracht (siehe https://www.tierheim-dechanthof.at/aktuelle-tiere/fundtiere/).

Naturfilteranlage Obersulz startet Betrieb

Kommentare Kommentare deaktiviert für Naturfilteranlage Obersulz startet Betrieb
Von , 19. April 2024

Im April geht die neue Naturfilteranlage Obersulz in Betrieb. Durch moderne Technologie liefert die Anlage zukünftig ganzjährig weiches Wasser für unsere Region (siehe Ankündigung).

Gemeinschaftsgarteln – freie Flächen

Kommentare Kommentare deaktiviert für Gemeinschaftsgarteln – freie Flächen
Von , 27. März 2024

Eine neue Gartensaison startet, beim Projekt Gemeinschaftsgarteln gibt es noch freie Flächen (siehe Werbung)!

Regionalentwicklungsverein Südl. Weinviertel: Obmann Stefan Flotz

Kommentare Kommentare deaktiviert für Regionalentwicklungsverein Südl. Weinviertel: Obmann Stefan Flotz
Von , 8. September 2023

 Nach dem überraschenden Rücktritt von Helmut Doschek begann die Suche nach einem neuen Obmann, die in Matzen-Raggendorf schnell endete. Stefan Flotz übernimmt die Obmannschaft. Die Stellvertretung bleibt gut bewährt bei Marianne Rickl-List, Bürgermeisterin von Groß-Schweinbarth. Der Regionalentwicklungsverein Südliches Weinviertel hielt seine Generalversammlung mit Neuwahl des Vereinsvorstandes am 07.09.2023 ab.

Bei der Vorstandswahl am 07.09.2023 wurden der neue Obmann Bgm. Stefan Flotz und  der neue Bürgermeister von Zistersdorf Elmar Schöberl in den Vorstand gewählt, die Funktion des Schriftführers stv. wurde mit Verena Gstaltner aus Bad Pirawarth neu besetzt. Alle anderen Ämter blieben unverändert. Mit diesem neuen Führungsteam und dem Kleinregions- und KLAR! Manager Alexander Wimmer soll die regionale Arbeit weiter ausgebaut und vertieft werden. „Um zukunftsfähig arbeiten zu können und klimafit zu werden ist mehr Austausch und Zusammenarbeit notwendig“, erklärt der neue gewählte Obmann Flotz. Die Region hat in den letzten Jahren Auszeichnungen, wie den europäischen Climate Star Award und den Erdreichpreis erhalten und ist auf einem guten Weg des Zusammenwachsens.

Der Vorstand der Kleinregion bedankte sich bei Helmut Doschek für die Obmannschaft, wenn auch diese nur von kurzer Dauer war.

Foto: ©KR Südliches Weinviertel

Kleinregionsmanager und KLAR! Manager Alexander Wimmer mit Obmann und Bgm Stefan Flotz

 Klimaschutz-Preis für die Region Südliches Weinviertel

Kommentare Kommentare deaktiviert für  Klimaschutz-Preis für die Region Südliches Weinviertel
Von , 28. April 2023

16 Projekte aus sieben Ländern wurden mit dem Climate Star ausgezeichnet. Einen der begehrten Sterne, durfte die Klimawandelanpassungsmodellregion Südliches Weinviertel mit nach Hause nehmen. Regions-Manager Alexander Wimmer ist sichtlich stolz: „Das ist eine große Auszeichnung für uns und für ein Thema, das durch die Klimaveränderung in trockenen Regionen zunehmend an Bedeutung gewinnt.“

Das Weinviertel leidet unter trockenen Böden

Die Klimawandelanpassungsmodellregion Südliches Weinviertel überzeugte die internationale Jury mit dem Projekt „Ordentlich! Schlampert.e Gemeinden“: Immer längere Trockenperioden stellen das Weinviertel vor eine Herausforderung. Für die Mitarbeiter*innen der 13 Mitglieds-Gemeinden wird die Pflege und Gestaltung öffentlicher Grünräume zunehmend schwieriger.

Schulungen über Wasser-Versickerung, die Vermeidung von Hitzeinseln und Erosionsschutz sollen Abhilfe schaffen. Seitdem ist viel passiert: Bienen- und Blühwiesen wurden angelegt, Flächen stufenweise gemäht und Bäume effizienter gepflanzt.

„Wir freuen uns sehr über das wachsende Bewusstsein für Klimaschutz auf lokaler Ebene und wollen mit dem Climate Star zeigen, was schon gut funktioniert“, so Petra Schön, Geschäftsführerin vom Klimabündnis Niederösterreich.

(Foto: Klimabündnis NÖ Alexander Braun)