Regional-Workshop „Kultur der guten Nachbarschaft“
Am Mittwoch, dem 26. März 2025 findet von 16-19 Uhr im Schloss Wolkersdorf der Regional-Workshop „Kultur der guten Nachbarschaft“ für das Weinviertel statt (siehe Einladung).
Am Mittwoch, dem 26. März 2025 findet von 16-19 Uhr im Schloss Wolkersdorf der Regional-Workshop „Kultur der guten Nachbarschaft“ für das Weinviertel statt (siehe Einladung).
Am Samstag, dem 5. April 2025 findet die diesjährige Flurreinigung statt, Treffpunkt um 9:00 Uhr vor dem Bauhof!
Alle Gemeindebürger sind dazu herzlich eingeladen (siehe Informationsblatt).
Die Statistik Austria führt bis Juli 2025 eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen in privaten Haushalten durch. Dazu werden Haushalte in ganz Österreich mittels Stichprobe ausgewählt. Nähere Informationen finden Sie auf dem Infoblatt.
Beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen kann man sich bis Ende März für eine Lehre mit Matura bewerben (siehe Bekanntmachung).
Im kürzlich stattgefundenen Arbeitsgespräch zwischen Bürgermeister Gerald Haasmüller und DI Doris Haidvogl wurde die Erweiterung des Angebots der „Dorf- & Stadterneuerung“ thematisiert.
Ab April haben Gemeindefunktionäre die Möglichkeit, am einem Lehrgang teilzunehmen, der praxisnahe Lösungen für Herausforderungen wie Leerstand bietet und Best-Practice-Beispiele für eine klimafitte Ortskernentwicklung präsentiert. Neu ist außerdem der kostenlose Ortskern-Check, den jede Gemeinde gemeinsam mit ihrer Ansprechperson durchführen kann. Hier wird der Ist-Stand in verschiedenen Kategorien – vom Leerstand über die Infrastruktur – erhoben und in weiterer Folge werden Potentiale sowie Herausforderungen aufgezeigt.
In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich erhalten Gemeinden zudem konkrete Unterstützung in Energie- und Klimafragen.
(Bürgermeister Gerald Haasmüller mit Regionalberaterin DI Doris Haidvogl, © Fotocredit: Dorf- & Stadterneuerung / Doris Haidvogl)
Am 22. März d. J. findet im örtlichen Veranstaltungssaal ein Gesundheitstag statt (siehe Einladung bzw. Aussteller-Folder).
Beim so genannten Dachverband Marchfeld-Weinviertel gelangt eine Stelle als Gewässerwärter zur Besetzung (siehe Ausschreibung).
Der Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf ist auf der Suche nach Unterstützung im Bereich Bürgerservice (siehe Stellenausschreibung).
Die Ergebnisse des gestrigen Wahltages können auf der Homepage des Landes eingesehen werden.
Nachdem vergangene Woche der einzige Nahversorger im Ort geschlossen hat, wurde vonseiten der Gemeinde die Möglichkeit geschaffen, im Geschäft in Ebenthal mittels Lieferdienst einzukaufen (siehe Informationsblatt).
Per September 2025 starten im Finanzamt Österreich planmäßig über 70 Lehrlinge ihre Lehre im Lehrberuf „Steuerassistenz“ (siehe Ausschreibung Niederösterreich).
Die aktuelle Ausgabe der Gemeindezeitung ist ab sofort online abrufbar (siehe Ausgabe 39).
Auch heuer gibt es wieder Adventfenster, diese sind bis 6. Jänner 2025 von 16-20 Uhr beleuchtet.
Der Adventfenster-Spaziergang findet am Samstag, dem 28.12.2024 statt – Pfarrcafé ab 16 Uhr im Pfarrhof!
Der diesjährige Holzverkauf der Gemeinde findet am Samstag, dem 7. Dezember 2024 statt (Treffpunkt um 9:00 Uhr beim Steinbruch).
Die Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 15.10.2024 den NÖ Wohnbonus beschlossen. Diese Unterstützung soll dazu beitragen, die finanzielle Situation der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zu entlasten.
Alle Voraussetzungen und Informationen zum NÖ Wohnbonus finden sie im Antragsformular oder unter NÖ Wohnbonus – Land Niederösterreich
Anträge können im Zeitraum von 21.10.2024 bis 15.12.2024 gestellt werden.
Die Gemeinden der Kleinregion Südliches Weinviertel siegten beim IMPULS-Award 2024 in der Kategorie „Umwelt und Nachhaltigkeit“!
Mit dem Siegerpreis verbunden ist eine besonderes Angebot für die Bürger/-innen der Gewinnergemeinden:
Als Dankeschön für das Engagement der Gemeinden für Nachhaltigkeit und Umweltschutz bietet die oekostrom AG allen Privathaushalten in den ausgezeichneten Gemeinden einen exklusiven Stromtarif an (zu diesen zählen Auersthal, Bad Pirawarth, Ebenthal, Gaweinstal, Groß-Schweinbarth, Hohenruppersdorf, Matzen-Raggendorf, Prottes, Schönkirchen-Reyersdorf, Spannberg, Sulz im Weinviertel, Velm-Götzendorf und Zistersdorf).
Bürgerinnen und Bürger der Gewinnergemeinden, die einen neuen Stromtarif bei der oekostrom AG abschließen, erhalten 300 kWh Strom pro Jahr gratis. Dies entspricht etwa dem Jahresverbrauch eines energieeffizienten Haushaltsgeräts und ermöglicht es, den persönlichen CO₂-Fußabdruck weiter zu reduzieren (Angebot gültig bis 30.11.2024).
Interessierte können auf der Website einen Stromtarif auswählen und in den Genuss des Stromtarifs mit 300 kWh Gratis-Strom kommen (weitere Informationen: Kleinregion Südliches Weinviertel bei oekostrom AG).
Am 16. September 2024 fand die feierliche Eröffnung des Hochwasserschutzprojekts an der Ebenthalerstraße sowie der Spatenstich für die Erweiterung des örtlichen Bauhofs statt. Bürgermeister Gerald Haasmüller betonte: „Die Sicherheit für die Bevölkerung wurde erweitert. Bereits das fünfte Hochwasserschutzprojekt wurde umgesetzt.“ Die Baukosten für das Hochwasserschutzprojekt belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro, während die Erweiterung des Bauhofs mit 1,3 Millionen Euro veranschlagt ist. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Verbesserung der Infrastruktur und Sicherheit in der Region.
Die Nationalrätin und Bürgermeisterin von Sulz im Weinviertel, Angela Baumgartner, äußerte ihre Freude über die Fortschritte in der Region: „Ich freue mich, dass in der Region und besonders entlang des Sulzbaches viel für die Hochwassersicherheit getan wird.“ Sie wies zudem auf die geänderten Anforderungen an die Bauhofmitarbeiter hin, die neue Arbeitsbedingungen und einen erhöhten Bedarf an Gerätschaften nach sich ziehen. Diese Veränderungen sind entscheidend, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Pater Hans-Ulrich, Pfarrer der Gemeinde, segnete das Hochwasserprojekt und sprach seine Wünsche für die Sicherheit der Bevölkerung aus: „Möge der Hochwasserschutz die Menschen vor Starkregenereignissen schützen.“ Er wünschte zudem allen an der Erweiterung des Bauhofs beteiligten Firmen gutes Gelingen und einen unfallfreien Verlauf.
Der Projektant des Hochwasserschutzes, DI Werner Heller, erläuterte die technischen Details des Projekts: „Das Projekt Hochwasserschutz Ebenthalerstraße besteht aus zwei Abschnitten. Der Westbereich umfasst eine Leitwand und die Ableitung in den Sulzbach. Der Ostbereich besteht aus einem Damm mit einem Rückhaltebecken und einem Ablaufbauwerk.“ Diese technischen Maßnahmen sind von zentraler Bedeutung, um die Sicherheit der Anwohner nachhaltig zu gewährleisten.
Im Anschluss an die Eröffnungsfeier wurden die Gäste zu Getränken und Würstel eingeladen. Bürgermeister Haasmüller wies auf die Aktualität des Themas hin und bat um freiwillige Spenden für die Hochwasseropfer unter dem Motto „Österreich hilft Österreich“. Insgesamt kamen 160 Euro zusammen, die bereits überwiesen wurden. Diese Geste zeigt das solidarische Engagement der Gemeinde und der Anwesenden, die sich für die notleidenden Mitbürger einsetzen.
Bei der Eröffnung des Hochwasserschutzes/Spatenstich Bauhof wurden EUR 160,00 an Spenden für die Opfer der Hochwasserereignisse eingenommen.
Der Betrag wurde an den Akuthilfefonds „ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH“ überwiesen.
Aufgrund der Wetterlage findet die Veranstaltung im Feuerwehrhaus statt!
Am Montag, 16. September 2024, um 17:30 Uhr findet beim Rückhaltebecken Ebenthalerstraße die feierliche Eröffnung mit Segnung statt.
Anschließend findet der Spatenstich für die Erweiterung des Bauhofes statt.
Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt (siehe Einladung)!
Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Velm-Götzendorf möchten wir darüber informieren, dass der angekündigte Spritzerstand am 24. August NICHT stattfindet!
Hauptstraße 121, 2245 Velm-Götzendorf
Bei der Kreuzung Ebenthalerstraße (Nähe Kindergarten) wird der Tourbus LIVE aus Velm-Götzendorf senden!
Das Radioformat kann anschließend im Internet nachgehört werden.
Am Spielplatz wurde ein Schlüssel, sowie ein Hammer gefunden.
Auch dieses Jahr hat der Dorferneuerungsverein wieder einige Kulturevents am Kellerberg organisiert (siehe Flugblatt).