home > Wirtschaft > Vereine > Kameradschaftsbund
aktualisiert am

 Österreichischer Kameradschaftsbund ÖKB
 Jahreshauptversammlung 2006 mit Neuwahl (Stand April 2006)

Der ÖKB - Ortsverband Velm-Götzendorf hielt am 12. März 2006 nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal und der Hl. Messe (bei der die neurestaurierte Vereinsfahne von Hrn. Diakon Dörfler geweiht wurde) im Vereinlokal Kraft seine diesjährige Jahreshauptversammlung mit der Neuwahl des Vorstandes ab.

      

Obmann Kam. Epp konnte Hrn. Präsidialmitglied Kam. Hofer sowie Hrn. Hauptbezirksobmann Kam. Moser sowie alle anwesenden Kameraden begrüßen.

Nach dem Totengedenken berichtete Kam. Epp über die Tätigkeit des abgelaufenen Jahres 2005: Kränzchen, Wandertag, Feier zum 60 Jahre Kriegsende und 50 Jahre Staatsvertrag, sowie über das Kleinkaliberschießen in Marchegg wobei der Ortsverband in der Mannschaftswertung den 1. Platz belegte und den Tagesausflug zur Landesausstellung am Heldenberg und zur Amethystenwelt in Maissau.

Weiters berichtete Kam. Epp über die Restaurierung der Vereinsfahne welche € 4.500,- gekostet hat wobei die Gemeinde Velm-Götzendorf dies mit € 500,- unterstützte wofür er sich bei Hrn. Bgm. Grünauer recht herzlichst bedankte.

Für das Jahr 2006 wurde die Neugestaltung (Grünanlage) des Kriegerdenkmals beschlossen.

Bei der anschließenden Neuwahl wurde Obmann Kam. Epp wieder gewählt sowie sein Team in ihren Funktionen bestätigt. Der Vorstand setzt sich aus folgenden Kameraden zusammen.

Obmann: Alfred EPP
1. Obmannstv.: Hubert KOPP
2. Obmannstv.: Johann HAILZL
Kassier: Franz LEHNER
Kassierstv.: Johann SEEHOFER
1. Kassaprüfer: Rudolf LEHNER (Velm)
2. Kassaprüfer: Helmut VEIT
Schriftführer: Josef WIESINGER
Schriftführerstv.: Manfred HOFER
Kommandant: Johann HAILZL
Kommandantstv.: Manfred HOFER
1. Fahnenjunker: Friedrich KÄSZMAYER
2. Fahnenjunker: Manfred BRUCKNER

Abschließend erwähnte Kam. Epp das die Kam. Wimmer Leopold (Vorstadt) und Bauer Josef zu ihrem 80. Geburtstag gratuliert wurden.

Josef Wiesinger
Schriftführer

 Österreichischer Kameradschaftsbund ÖKB
 Ortsverband Velm-Götzendorf (Stand Okt.2004)

Mit dem Zusammenschluss ehemaliger gedienter Soldaten wurde 1910 der k.u.k. Militärveteranenverein, Ortsgruppe Götzendorf gegründet.
Dieser Verein hatte seinen Hauptsitz in Matzen. Bis 1918 diente Hr. Josef Dollinger als Obmann.
Nach dem Ersten Weltkrieg suchten die heimgekehrten Frontsoldaten wieder Anschluss an ihren Nebenmann, um die im Kriege bewährte Frontkameradschaft fortzusetzen.
So erfolgte im Jahre 1922 die Gründung eines neuen Vereins, dem der Name Kameradschaftsverein gegeben wurde.
Zum Obmann wurde zuerst Josef Emminger und später Leopold Rohr (bis 1944) berufen.
Am 3. Juni 1925 fand die feierliche Enthüllung des Kriegerdenkmals statt, welches sich genau an der Grenze zwischen Velm und Götzendorf befindet. 1929 wurde die heutige Vereinsfahne des ÖKB Velm-Götzendorf geweiht und 1978 neu restauriert.
Ab 1942 (Deutsches Reich) musste der Verein den Namen Kyffhäuser annehmen.
Nach Ausscheiden des Obmannes Leopold Rohr im Jahre 1944 übernahm Oberlehrer Gunsam bis zum Zusammenbruch im Jahre 1945 die Führung des Vereins.
Als man nach dem Zweiten Weltkrieg wieder darangehen wollte, das einigende, bewährte Band der Kameradschaft wieder aufzurichten, legte die Besatzungsmacht (Russen) ein Veto ein. Die Vereinsgründung musste vorerst unterbleiben.
Ab 1946 trat daher an Stelle des nicht erlaubten Kameradschaftsvereines der Kriegsopferverband, den ein Jahr lang Johann Stöckl in Velm, sodann Eduard Andre führte.

Im Jahre 1956 wurde ein neuer Verband gegründet, der den Namen Kameradschaftsbund erhielt. Die Vereinsleitung setzte sich bei der Gründung aus folgenden Kameraden zusammen.
       * Zum Obmann wurde der Spätheimkehrer Alois Rauscher bestellt
       * Obmannstv. Slany Rudolf
       * Schriftführer Hofstetter Peter
       * Schriftführerstv. Pinnisch Franz
       * Kassier Zecha Ferdinand sen.
       * Kassierstv. Lehner Franz
Kamerad Eduard Andre wurde bei der 1. Sitzung des neuen Verbandes wegen seiner Verdienste zum Ehrenobmann gewählt.
Der Verband konnte in 3 Jahren seines Bestehens einen Mitgliederstand von 114 Mitgliedern aufweisen.

Von 1963 bis 1985 führte Ferdinand Zecha als Obmann den Ortsverband.
Seit 1985 bis dato ist Alfred Epp als Obmann tätig und führt die Geschicke des Ortsverbandes Velm-Götzendorf.
1986 wurde das Kriegerdenkmal generalsaniert.
Am 17. Mai 1987 wurde das 75-jährige Gründungsfest des Ortsverbandes unter großer Teilnahme von 14 Ortsverbänden mit Fahne und 125 Kameraden aus den Bezirken Gänserndorf und Mistelbach abgehalten.
Weiters wurde am 6. September 1987 der Ankauf von einheitlichen Anzügen beschlossen.
Am 26. Mai 2002 wurde unter großer Teilnahme die 90-Jahrfeier abgehalten.

Der Ortsverband Velm-Götzendorf hat in der Zeit von 1989 bis 2002 folgende Organisationen, Vereine, Familien sowie diverse Hilfsaktionen in Velm-Götzendorf bzw. Niederösterreich mit einer Geldspende von € 3.348,-- (S 46.069,--) unterstützt.
       * SOS Kinderdorf (Einkleidung der Kinder): da der ÖKB NÖ jährlich eine Kinderdorffamilie unterstützt, trägt jeder Ortsverband in einem bestimmten Jahresrhythmus eine finanzielle Unterstützung bei.
       * Hochwasserunterstützung - Kamptal (2002), Familie Mock Randegg (1998)
       * Waidenbachtaler Heimatkapelle - Ankauf von brandsicheren Vorhängen (2001)
       * Kindergarten Velm-Götzendorf - Spielgeräte und Theaterfahrt (1994 und 1996)
       * Kindermaskenball (1993)
       * Spende für Orden von P.Karl (2001)
       * Kirche - Messkelch und Glaserei (1998 und 1989)
       * Pfarrhofrenovierung (1993)
       * Kinderfreunde (1990)

Zu den derzeitigen Aktivitäten des Ortsverbandes zählen:
       * Erhaltung und Pflege des Kriegerdenkmals
       * Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen (Auferstehung, Frohnleichnam, Allerheiligen)
       * Kameradschaftsball
       * sowie der jährlich abgehaltene Wandertag, ein Tagesausflug und Kleinkaliberschießen

Der jetzige Vorstand setzt sich aus folgenden Kameraden zusammen:
       * Obmann Epp Alfred
       * Obmannstv. Kopp Hubert
       * Obmannstv. Hailzl Johann
       * Kassier Lehner Franz
       * Kassierstv. Seehofer Johann
       * Schriftführer Wiesinger Josef
       * Schriftführerstv. Hofer Manfred
       * Kommandant Hailzl Johann
       * Kommandantstv. Hofer Manfred
       * Fahnenjunker Käßmayer Friedrich, Bruckner Manfred, Koller Josef

Folgende Kameraden sind im Ausschuss tätig:
       * Dubisar Johann
       * Loibl Richard
       * Rohr Leopold
       * Schliefellner Josef
       * Wimmer Leopold jun.
       * Wimmer Leopold sen.
       * Wolf Walter
Der derzeitige Mitgliederstand beträgt 63 Mann.