home > Gesund&Sicher > Wichtige Telefonnummern

 Wichtige Telefonnummern


Ärzte: Notruf: 141
  Dr. Georg HOFSTETTER
Ebenthal/Spannberg
85 444
  Dr. Walter LUX
Dürnkrut
80 290
  Dr. Andrea KLINGER
Dürnkrut/Jedenspeigen

80 420

     
Apotheken:
  Dürnkrut: 80 320
  Zistersdorf: 02532 / 2235
  Gänserndorf (Bahnstraße): 02282 / 2424
  Gänserndorf (Kudlichgasse): 02282 / 3435
   
Vergiftungsinformationszentrale:
 

01 / 406 43 43


Notruf-Nummern  
Feuerwehr:

Notruf: 122
(mit Handy im Bez.Gsdf: 02282/122)

  örtliche Stelle:
85310
  Die Feuerwehr kann direkt am Feuerwehrhaus
mit dem Sirenenknopf alarmiert werden.
   
Gendarmerie: Notruf: 133
(mit Handy im Bez.Gsdf: 02282/133)
  Posten Angern: 059 133 / 3201
  Bezirksleitzentrale Gsdf. 059 133 / 3200
  Bezirkskommando:

059 133 / 3200 - 305

  Sie können die Gendarmerie auch über eine
bei JEDEM Gendarmerieposten angebrachte
Notruftaste erreichen.
     
Rettung: Notruf: 144
(mit Handy im Bez.Gsdf: 02282/144)
  Bezirksstelle Zistersdorf: 02532 / 2244
   
EURO-Notruf: Notruf: 112
(mit Handy im Bez.Gsdf: 02282/112)
   
Wichtig für Handybesitzer
 

Die Vorwahl "02282" gilt nur für den Bezirk Gänserndorf.
Ohne Vorwahl bucht sich das Handy ins jeweils stärkste Netz ein
(muss nicht immer mit der nächsten Leitstelle übereinstimmen)
Von Münz- und Wertkartentelefonen können Sie gratis alarmieren !

   
Folgende Angaben sind möglichst kurz, aber so exakt wie möglich bekanntzugeben:
  Was ist geschehen ?
(Grund des Anrufes)
  Wo ist etwas geschehen ?
(Hinweise auf Örtlichkeit, Straße, Straße von-bis, Straßenkilometer, Kreuzung, etc.)
  Gibt es eine unmittelbare Gefahr für Menschen ?
(Bergung aus Kfz, Brandobjekt, Explosionsgefahr, etc.)
  Wer ruft an ?
(Name, evtl. Adresse, Rückrufnummer für nachträgliche Details)


Leitstellenzusammenlegung

Seit 6. Oktober 2003 hat die RK-Bezirksstelle Zistersdorf keine eigene Leitstelle (Telefondienst rund um die Uhr) sondern ist an die Lebig-Leitstelle Weinviertel Nord in Mistelbach angeschlossen.
Die Zusammenlegung der Leitstellen war und ist eine Forderung der Struktur analyse des Landes NÖ. Nur unter diesen Voraussetzungen beteiligt sich seither das Land NÖ an den finanziellen Kosten der Leitstellenreform.
Natürlich ergeben sich durch die Umstellung Neuerungen für alle, sowohl für die Mitarbeiter der Bezirks- und Ortsstelle, als auch für die Bewohner des Sanitätssprengels.
Aufgrund des größeren Einzugsgebietes kommt es zu einigen Änderungen im täglichen Betrieb, bzw. im Telefondienstbereich. Dort ist ein „Warteschleifen-System“ (... dann drücken Sie die Taste 2 ...) durch den Netzbetreiber zur Anrufsicherung vorgegeben. Auch das manchmal kompliziert klingende Abfragen der Telefondaten ist dadurch zu erklären, dass verschiedene Krankenkassen verschiedene Dateneinträge verlangen, ansonsten keine Bezahlung durch die jeweilige Kasse erfolgt.
Die noch bis Ende Sommer in jeder Bezirksstelle zum Einsatz kommenden Datenmodule werden hoffentlich auch hier eine Vereinfachung und Erleichterung bringen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis
ORR Dir. Karl Walleczek

 

Bezirkshauptmannschaft:
 

02282 / 90 25

Gemeindeamt:
 

85 340

Gasnotruf:
  128