home > Presse

 Presseberichte über Velm-Götzendorf und seine Bewohner


NÖ Anzeiger (20.Juli 2005)

Beachvolleyball
 

Velm-Götzendorf

 

Seit fünf Jahren steht allen Velm-Götzendorfern im Zentrum des Ortes ein Beachvolleyballplatz zur Verfügung. Da sich die fünf jungen Gemeinderäte Stefan Gebhart, Gerald Haasmüller, Alfred Lehner, Silvia Vogg und Hannes Zillinger zum Ziel gesetzt haben, die bestehenden Sportstätten zu beleben, organisierten sie heuer zum ersten Mal ein Beachvolleyball-Funturnier. Bei optimalem Wetter kämpften elf 4er Teams in drei Gruppen zunächst um den Gruppensieg. Aus den drei Finalisten ging das Team "Weinviertel DAC" aus Ebenthal als Sieger hervor, die beiden Velm-Götzendorfer Teams "6. Armee" und "A-Team" landeten auf den Plätzen zwei und drei. Bei der Siegerehrung überreichte Bzbgm. Johann Die mden drei Gewinnerteams Urkunden, Pokale und Sachpreise.

 

Unser Gratisblatt Gänserndorf (4. Juli 2005)

Silber für Installateur-Lehrling
 

Velm-Götzendorf

 

Niederösterreichs beste Nachwuchskräfte bei den Sanitär- und Klimatechnikern (Installateure) kommen u.a. auch aus dem Bezirk Gänserndorf.
Das ergab der Landes-Lehrlingswettbewerb in der Europa-Berufsschule Zistersdorf.
Im Lehrberuf Gas- und Wasserleitungsinstallation holte sich Friedrich Käßmayer aus Velm-Götzendorf (Lehrbetrieb Ing. Josef Geyder, Zistersdorf) den zweiten Platz. 16 Burschen waren zu diesem Bewerb angetreten.
Beim Lehrberuf Heizungsinstallation gingen die Bewerber aus dem Bezirk leer aus.
Die Teilnehmer beider Berufsgruppen hatten Schweiß-, Biege-, Löt- und Dichtungsarbeiten zu bewältigen. Jetzt sind die beiden Bestplatzierten für den Bundes-Lehrlingswettbewerb qualifiziert, der vom 1. bis 3. November in Innsbruck stattfindet. Derzeit gibt es in NÖ 813 Sanitär- und Klimatechnik-Lehrlinge (Installateure): 796 im Bereich Gas- und Wasserinstallation und 558 in der Heizungsinstallation (die meisten haben eine Doppellehre).
Landesinnungsmeister Ing. Herbert Urbanich war von den gezeigten Leistungen "seiner" Lehrlinge sehr angetan und bezeichnete es als "große Chance für die derzeitigen Lehrlinge", dass aufgrund des seit zwei Jahren festzustellenden Rückganges der Lehrlingszahlen bereits in wenigen Jahren Facharbeitermangel zu befürchten sei.
Die zwölf Teilnehmer der "Gästeklasse" (Bewerb Gas- und Wasserinstallation) kamen aus vier Ländern, nämlich den Partnerschulen in Ungarn, Tschechien, Slowenien und der Slowakei. Alle drei "Stockerlplätze" gingen nach Tschechien.

 

NÖ Anzeiger (29.Juni 2005)

Zeltlager Velm-Götzendorf
 

Velm-Götzendorf

 

Zum Schulschluss, vom 1. bis 3. Juli 2005 veranstalten die Kinderfreunde Velm-Götzendorf zum 17. Mal ihr beliebtes Zeltlager im ehemaligen Schulhof. Am Freitag, den 1.7. ab 17 Uhr können die Kinder ihre Zelte beziehen, das große Lagerfeuer wird angezündet und um 20:30 findet eine Kindervesper mit Pater Karl statt. Danach gibt es erstmals eine Nachtwanderung mit Fackeln - natürlich unter Aufsicht der "großen" Kinderfreunde.
Der Samstag staht dann ganz im Zeichen unseres heurigen Mottos "Ritterspiele - Wir bauen eine Ritterburg und leben wie die Rittersleut". Die Buben können ihre Rüstungen und SChwerter, die Mädchen ihr Burgfreuleingewand selbst herstellen. Die Kinder basteln sich Steckenpferde und backen am Rost ihr Brot. Mit Strohballen werden wir versuchen, eine große Ritterburg zu bauen. Hier können selbstverständlich auch Kinder mitmachen, die sich noch nicht trauen in einem Zelt zu übernachten! Ab 18:30 beginnt die Abendveranstaltung für Jung und Alt. Es gibt auch die schon traditionelle Bausteinverlosung.
Am Sonntag klingt vormittags das Zeltlager für die Kinder mit einem Abschlussgeschenk gemütlich aus. Der Unkostenbeitrag für das Zeltlager beträgt für 3 Tage € 13,-/15,-, für 2 Tage € 10,-/12,-. Damit genügend zelte bereitstehen, bitten wir um Anmeldung bei Karin Hautzmayer, Tel 0664/1303493.

 

NÖ Anzeiger (29.Juni 2005)

Energy Night
 

Velm-Götzendorf

 

In der Schneiderhalle in Velm-Götzendorf steigt am 9. Juli die Energy Night mit DJ Don Cybex, DJ Sacky und MC Harry Liebling.
> Energy-Happy-Hour: 1 Euro-Party bis 22h (gilt für Schankmixgetränke)
> bis 23h jeder alkoholische COCKTAIL um nur 5 Euro
> Welcome-Drink
Für alle Raika-Club-Mitglieder gibts beim Eingang einen Getränkegutschein! Für alle VIP-CARD-Besitzer gibt es eine kleine Überraschung und eine Eintrittsermäßigung von 1,50 Euro. Weitere Infos und Fotos dieser Veranstaltung gibt es auf www.power-events.at.

 

NÖ Anzeiger (6. Juli 2005)

Energy Night
 

Velm-Götzendorf

 

In der Schneiderhalle in Velm-Götzendorf geht am 9. Juli die Energy Night mit DJ Don Cybex, DJ Sacky und MC Harry Liebling über die Bühne.
Es wird eine Energy-Happy-Hour geben und bis 22 Uhr gild die 1 Euro-Party für alle Schankmixgetränke. Bis 23h wird für jeden alkoholischen COCKTAIL nur 5 Euro berechnet. Außerdem gibt es einen Welcome-Drink.
Für alle Raika-Club-Mitglieder gibts beim Eingang einen Getränkegutschein! Für alle VIP-CARD-Besitzer wird eine kleine Überraschung parat gehalten und es gibt eine Eintrittsermäßigung von 1,50 Euro.

 

NÖ Anzeiger (13.Juli 2005)

Gesundheitstourismus fördern
 

Kleinregion Südliches Weinviertel erstellt Leitbild und Maßnahmenkatalog

 

BEZIRK GÄNSERNDORF. Positiv fällt die Bilanz nach zwei Jahren Zusammenarbeit im Regionalentwicklungsverein Südliches Weinviertel für die zwölf beteiligten Gemeinden aus. "Unsere Hauptaufgabe für die Zuknft wird sein, das südliche Weinviertel wie eine Marke aufzubauen", erklärt der Obmann der Kleinregion, Kurt Jantschitsch. Einer der Kernpunkte dieser Strategie sei der sogenannte "Gesundheitstourismus" in der Regin - bis Jahresende soll das Leitbild und ein Maßnahmenkatalog für das Südliche Weinviertel erstellt werden.
Kritik, dass vor allem größere Gemeinden von der Kleinregion profitieren, weist Jantschitsch zurück. "Als Bürgermeister von Bad Pirawarth ist mir klar, dass Tourismus heutzutage nur Sinn macht, wenn wir als Region zusammen arbeiten und unsere Angebote vernetzen."
Mit Themen-Radwegen und Walking-Strecken seien schon geförderte Projekte in die Realität umgesetzt worden, die dem gesundheitstouristischen Anspruch gerecht werden. "Selbstverständlich ist die Kleinregion auf die Ideen der einzelnen Gemeinden angewiesen, nur dann, wenn sich alle einbringen, können wir auch gemeinsam etwas auf die Beine stellen", so Kurt Jantschitsch überzeugt. Die Kleinregion könne allerdings nicht zur Finanzierung von laufenden Gemeindeprojekten einzelner Gemeinden benutzt werden.
Eine wichtige Rolle im Rahmen der Kulturvernetzung kommt Dr. Edith Grames zu. Die Kulturarbeit des Bildungs- und Heimatwerks Niederösterreich wurde bislang komplett vom Land gefördert.
Mit einem einstimmigen Beschluss haben sich die VertreterInnen der Kleinregion dafür ausgesprochen, die Kosten für eine Halbtagsstelle zur Kulturbetreuung zu finanzieren. Neben ihren Aufgaben für das BHW wird sich Dr. Grames in Zukunft auch für Agenden und Projekte der Region Südliches Weinviertel einsetzen.
Micha Schaffer.

 

NÖ Anzeiger (13.Juli 2005)

Klassentreffen
 

Dürnkrut

 

Bereits zum 7. Mal organisierte Gertrude Wimmer das Klassentreffen für ihre ehemaligen Mitschüler, von denen 20 der Einladung folgten, um bei gemütlicher Stimmung über einst und jetzt zu plaudern. Das heurige Treffen stand ganz im Zeichen des Jubiläums, denn 60 Jahre ist es her, seit die Mitschüler getrennte Wege gingen. Aus diesem Anlass marschierten die Ex-Schulkollegen in die Hauptschule, wo sie von Dir. Matthias Göttfert und der Dipl.-Pädagogin Ilse Schartlmüller in Empfang genommen wurden. Es folgte eine Führung durch die neu renovierte Schule und eine Videovorführung über die letzten Klassentreffen.

 

NÖ Anzeiger (22. Juni 2005)

Windpark offiziell eröffnet
 

Umweltfreundlichkeit der Windkraft hervorgehoben

 

Velm-Götzendorf. Seit September 2004 sind die zehn Windenergieanlagen des Windparks Velm-Götzendorf in Betrieb. Die feierliche Einweihung beging man vergangene Woche mit einem großen Eröffnungsfest, zu dem Bgm. Johann Grünauer neben DI Rupert Wychera und DI Martin Krill von der Betreiberfirma Profes auch NR Dr. Wernder Fasslabend, NR Alfred Schölls sowie den Geschäftsführer der Raiffeisen-Leasing, Mag. Peter Engert, uvm. begrüßen konnte.
Für die Gemeinde bedeutet der Bau der Windräder keinen finanziellen Nachteil, sondern bietet den Bürgern die Möglichkeit, in Form einer stillen Beteiligung Anleihen mit 4- bis 8-%iger Verzinsung zu zeichnen. Die Planung der Anlage - so Bgm. Grünauer - erfolgte unter Bedachtnahme darauf, dass der Standort möglichst weit vom Wohngebiet enfernt liegt. Projektleiter DI Wychera stellte die Umweltfreundlichkeit in den Vordergrund: "Das Projekt erspart der Umwelt eine Reduktion von 17.500 t CO2. Laut einer Prognose sollen mit einer Erzeugung von 25 Mio. kWh/Jahr 7.000 Haushalte mit Strom versorgt werden können." Den Vorwurf der mit der erneuerbaren Energie zusammenhängenden Strompreissteigerung weist GF DI Martin Krill von sich. Mit der von der Waidenbachtaler Heimatkapelle vorgetragenen Landeshymne im Anschluss an die von Pater Mag. Karl Seethaler vorgenommenen Weihe erreichte der Festakt seinen Höhepunkt. Die zahlreichen Besucher hatten dann die Möglichkeit, eine Anlage zu besichtigen bzw. sich mit dem Kran bis auf Nabenhöhe des Windrades zu begeben.

 

NÖ Anzeiger (15. 6. 2005)

Windpark-Eröffnungsfest am 18. Juni
 

Velm-Götzendorf.

 

Die Gemeinde Velm-Götzendorf und die Raiffeisen-Leasing laden am 18. Juni zum Eröffnungsfest des Windparks Velm-Götzendorf ein. Beginn ist um 10.30 Uhr mit einem Platzkonzert der Waidenbachtaler Heimatkapelle. Nach der Begrüßung durch Bgm. Johann Grünauer um 11 Uhr folgt die Projektvorstellung und die Segnung des Winddparks. Es wird ein Kinderprogramm und die Möglichkeit zur Kranfahrt auf Nabenhöhe der Windräder geboten.

 

NÖ Nachrichten (Woche 25/2005)

2000 Mal Blut gespendet
 

Lebensrettend / Zum 32. Mal fand die Aktion beim Feuerwehrhaus statt. Der Auersthaler Josef Holzer erhielt für sein Engagement die goldene Verdienstmedaille.

 

Ebenthal / 32 Blutspendeaktionen waren nötig, bis es so weit war. In der Gemeinde wurde der 2000. Spender geehrt. Ein Einheimischer, Gerald Zillinger, konnte diese Auszeichnung für sich verbuchen. Knapp verfehlt hatte sie die Ebenthalerin Sonja Radovic (1999.). Franz WAyand aus Velm-Götzendorf belegte den 2001. Platz. Alle drei erhielten eine Urkunde und einen Erste-Hilfe-Rucksack.
Josef Holzer aus Auersthal setzte dem ganzen die Krone auf - er spendete zum 102. Mal seinen Lebenssaft. Für hundert Mal Blutspenden erhielt er die goldene Verdienstmedaille und einen bronzenen Lorbeerkranz.
Kommandant Ludwig Bleidt wurde die silberne Verdinestmedaille überreicht, weil die Feuerwehr seit 1988 ihre Räume zur Verfügung stellt. Bleidt bedankte sich bei seinem Kameraden Walter Loibl, der als Verwalter die Organisation inne hatte.
Übergeben wurden die Präsente von Helmut Kallinger, dem Direktor der Blutspendezentrale.
Insgesamt spendeten 80 Menschen ihr Blut, 13 mussten abgewiesen werden. "Besonderer Dank gilt den 47 auswärtigen Spendern", so Loibl.

 

NÖ Nachrichten (Woche 25/2005)

Jubeltag für "Sunny Brass"
 

Jungmusiker / Das Orchester feierte sein einjähriges Bestehen und den Nachwuchs von Kapellmeister Kubicek.

 

Ebenthal / Jungmusiker gaben im Schüttkasten den Takt vor. Das Jugendblasorchester "Sunny Brass" feierte sein einjähriges Bestehen mit dem dritten Konzert.
Es war viel Arbeit, um das zu erreichen. Die Kapellmeister Andreas Kubicek und Robert Zecha bringen es auf den Punkt: "Wir haben bis jetzt 30 Proben abgehalten und 700 Euro in Notenmaterial investiert."
Das Ziel haben die beiden für das Orchester klar definiert: Sie wollen begabte Musiker fördern.
Ihr Talent beweisen die Jungmusiker bei Soloauftritten, an denen es beim Konzert nicht fehlte. Geboten wurden klassische Stücke wie Schwanensee" von Tschaikowsky und Mozarts "Eine kleine Nachtmusik" sowie rhythmische Lieder wie "Fiesta".
Neben dem Jubiläum gab es noch eine Nachricht zu feiern. Kubicek ist einen Tag vor dem Kozert Vater geworden und freut sich über seine Tochter Magdalena.

 

NÖ Nachrichten (Woche 25/2005)

Windpark offiziell eröffnet!
 

Festakt / Kräftiges Bekenntnis in Richtung erneuerbare Energie im Bezirk. Die Anlage in Velm-Götzendorf soll Strom für 7000 Haushalte liefern. Betreiber Profes zur NÖN: "Bürgerbeteiligung ist bereits in Vorbereitung.

 

Velm-Götzendorf / Verhandlungen mit vielen Hindernissen - doch am Samstag war es soweit: Der neue Windpark in der Nähe von Velm-Götzendorf wurde ganz offiziell eröffnet. Zehn Windkraftanlagen, deren Höhe über 100 Meter reicht, waren dabei im Vorfeld abseits aller Siedlungen errichtet worden.
Für die Besucher des Festaktes hat sich Profes, die die Windkraftanlagen betreibt, gemeinsam mit der Gemeinde einiges einfallen lassen: Neben einem klassischen Zeltfestprogramm mit der beliebten Waidenbachtaler Heimatkapelle gab es auch die Möglichkeit, ins Innere der Anlagen zu blicken und sich mit einem Kranwagen auf die Nabenköhe der Windräder in 95 Metern Höhe befördern zu lassen - einmaliger Ausblick inklusive. Das Resultat: mehr als 500 Besucher. Der gesamte Windpark hat eine Erzeugungskapazität von 12.500 Kilowattstunden, wobei ab einer Windgeschwindigkeit von neun Stundenkilometern Strom erzeugt werden kann. Das würde theoretisch ausreichen, um ungefähr eine Stadt in der Größe Gänserndorfs zu versorgen - was laut Betreiber Profes eine Einsparung von mehr als 17.000 Tonnen umweltsädlichem Kohlendioxid pro Jahr bringt. Die auf 20 Betriebsjahre ausgelegte Anlage wird sich Betreiberangaben zufolge in spätestens einem halben Jahr kostenmäßig amortisiert haben.
Profes-Geschäftsführen DI Rupert Wychera betonte im NÖN Gespräch, dass eine Beteiligungsmöglichkeit der Bürger an dem Park in Vorbereitung sei, der Einstieg wird ab einer Beteiligung von rund 1000 Euro möglich sein.
Trotzdem wird der Weg des Stromes wegen der vielen Zwischenstationen nur schwer zurückzuverfolgen sein.
Der Strom wird zunächst zum Umstpannwerk in der Nähe von Spannberg geleitet, wo er dann in eine Freileitung der EVN - weil diese der zuständige Netzbetreiber ist - eingespeist wird.
Über den Verbund können die einzelnen Energieversorger dann den Strom zukaufen - eine nicht unkomplizierte, österreichische Lösung.
Allen komplizierten Einspeisungsverfahren zum Trotz ist im Bezirk ein Trend zu alternativen Energien zu beobachten: Neben Windparks und dem Biomasse-Fernwärmewerk in Dürnkrut gibt es bereits unzählige Einzelanlagen, die saubere Energieerzeugung versprechen.

 

NÖ Nachrichten (Woche 21/2005)

Neues Vehikel für Silberhelme
 

Eingeweiht / Zahlreiche Gäste kamen, um das neue Löschfahrzeug zu bewundern.

 

Velm-Götzendorf / Am vergangenen Samstag fand die Einweihungsfeier des 3000 Liter fassenden Tanklöschfahrzeuges statt. Zahlreiche Besucher kamen, um das neue Vehikel zu bewundern. So konnte Feuerwehr-Kommandant Ing. Franz Stöckl auch Bürgermeister Johann Grünauer, Nationalratsabgeordneten DI Hermann Schultes und Bezirksfeuerwehrkommandanten Heinz Schwabl begrüßen. Das neue Fahrzeug, das die Feuerwehr gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und der Gemeinde Velm-Götzendorf finanziert hatte, verfügt unter anderem auch über eine Seilwinde und einen WAsserwerfer und ersetzt ab nun seinen 27 Jahre alten Vorgänger.

 

NÖ Nachrichten (Woche 21/2005)

ÖKB empfing Soldaten
 

Infos / Bis Ende Mai sind die Schützlinge des zweiten Fliegerabwehrregiments noch an der March stationiert, nun wurden sie zum Erfahrungsaustausch geladen.

 

Velm-Götzendorf / Sie versehen noch bis Ende Mai ihren Dienst entlang der Grenze zur Slowakei zwischen Hohenau und der Donau, die Soldaten des 2. Fliegerabwehrregiments aus dem steiermärkischen Zeltweg. Anlass genug für den Hauptbezirksobmann des ÖKB, Rudolf Moser, eine Delegation des Regiments zu empfangen - um sich auszutauschen und um Informationen über das Weinviertel zu geben - und das alles im Rahmen eines Besuches im Kellergassenviertel Velm-Götzendorfs am Pfingstmontag. Neben einer Kellerführung und einer üppigen Jause bestand reichlich Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch - ganz im Sinne des ÖKB, der damit nach eigenen Angaben Kameradschaftspflege betreiben möchte und sich in Sachen Weinviertel als Kulturträger positionieren möchte.

 

NÖ Nachrichten (Woche 21/2005)

Gemeinderäte wurden geschult
 

Bildung / Bei der ÖVP weiß man: "Basis für Arbeit ist die Gemeindeordnung."

 

Bezirk Gänserndorf / Bei jeder Gemeinderatswahl kommen für die Volkspartei rund 120 Mandatare neu in die Gemeinderäte der 44 Gemeinden im Bezirk Gänserndorf. "Diesen neuen Funktionären wollen wir das nötige Wissen für Ihre Arbeit vermitteln. Daher veranstalten wir immer ein Seminar über die Grundzüge der Gemeindeordnung", erklärte Landtagsabgeordneter Herbert Nowohradsky als Obmann des ÖVP-Gemeindevertreterverbandes. Er konnte beim Schulungsabend im Gasthaus Dippelreither in Angern Dr. Werner Katschnig vom Gemeindereferat des Landes NÖ als Referenten begrüßen.
Unter den Teilnehmern waren auch neu gewählte Bürgermeister (Hermann Gindl, Hohenruppersdorf) und Vizebürgermeister (Corinna Haselwanter, Matzen)

 

NÖ Anzeiger (25. Mai 2005)

Leute im Zoom
 

Velm-Götzendorf

 

Mit dem Ziel, das östliche Weinviertel präsent zu machen, übenimmt Vizeleutnant Rudolf Moser schon seit Jahren die kameradschaftliche Verbindungsaufnahme zu den Assistenzsoldaten, die an der slowakischen Grenze ihren Dienst versehen. In seiner Funktion als Hauptbezirksobmann des Österreichischen Kameradschaftsbundes (ÖKB) des Bezirkes Gänserndorf bringt er nicht nur durch die Überreichung von Informationsmaterial über das oft noch unbekannte Landesviertel den Zugang, sondern sorgt mit einer Einladung in seinen Keller bei den Grenzsoldaten für ein besonderes Erlebnis. Mit einer köstlichen Jause gestärkt, durften die Soldaten des Fliegerregiments 2 aus Zeltweg unter der Anleitung des Hausherren ihr eigenes Flascher Wein abfüllen und mit nach Hause nehmen.

 

Kompaniekdt. Michael Tauscheck überreichte Vzlt. Rudolf Moser das Regimentsabzeichen.

unser Gratisblatt Gänserndorf (23.5.2005)

Zitat der Woche
 

Eingesendet von Erni Bauer, Velm-Götzendorf

 

Wenn du glaubst, jemand fresse dir aus der Hand, tuest du Gutes daran, von Zeit zu Zeit deine Finger nachzuzählen.

 

unser Gratisblatt Gänserndorf (23.5.2005)

NÖ Gemeindeordnung
 

Vor kurzem gab es vor allem für junge Mandatare

 

ein Seminar der ÖVP über die NÖ Gemeindeordnung. Unter den Teilnehmern waren auch neu gewählte Bürgermeister (Hermann Gindl, Hohenruppersdorf) und Vizebürgermeister (Corinna Haselwanter, Matzen). LAbg. Herbert Nowohradsky freute sich über den Erfolg.

 

NÖ Nachrichten (Woche 19/2005)

Premiere für das "Gmarischaun"
 

WANDERUNG / Die Velm-Götzendorfer gingen die südlichen Grenzen ihrer Gemeinde ab.
Beim Bauhof waren alle Augen aufs Burschen-Komitee gerichtet, die den Maibaum aufstellten.

 

VELM-GÖTZENDORF / Die Gemeinde lud erstmals alle Bürger zum "Gmarischaun" ein. Über 70 Interessierte wanderten bei herrlichem Wetter rund sechs Kilometer die südlichen Grenzen von Velm-Götzendorf ab. Für eine Abwechslung bei der Wanderung wurde gesorgt: Es wurden die Wasser-Hochbehälter der EVN sowie die Kläranlage besichtigt.
Zum Abschluss lud die Gemeinde zu Würstel und Bier in den hiesigen Bauhof ein.
Dort hatten alle die Gelegenheit, das Maibaum-Aufstellen des Burschen-Komitees mitzuverfolgen, das heuer erstmals beim Bauhof stattfand.

 

NÖ Nachrichten (Woche 21/2005)

Acrylmalkurse mit Künstlerin
 

Anleitung / Gerlinde Pauschenwein zeigt an drei Abenden die Techniken.

 

Velm-Götzendorf / Die Künstlerin Gerlinde Pauschenwein hält am 16., 24. und 30. Juni, jeweils von 18 bis 21 Uhr in der alten Volksschule einen Acrylmalkurs ab. Der Kurs kann nur für alle drei Abende gebucht werden. Einführung in die Technik der Acrylmalerei mit Farben, lasierende Technik, deckende Malweise, Spachteltechnik, Einsatz verschiedener Hilfmittel, Spritztechnik und vieles mehr stehen am Programm.
Mitmenschen mit Behinderung sind herzlichst zur Teilnahme eingeladen.
Die Veranstaltung wird vom Bildungs- und Heimatwerk organisiert. Information und Anmeldung unter 0664/1232540 oder unter 02574/29342.


unser Gratisblatt Gänserndorf (9. Mai 2005)

Schon gehört?
 

Velm-Götzendorf

 

Vor wenigen Tagen fanden die traditionelle Grenzbegehung und das alljährliche Maibaum-Aufstellen statt.
Erstmals lud die Gemeinde alle BürgerInnen zum "Gmoarischaun" ein. Über 70 Interessierte wanderten bei herrlichem Wetter ca. 6 km der südlichen Grenzen von Velm-Götzendorf ab. Großes Interesse weckten die beiden organisierten Stationen (Besichtigung des EVN Wasser-Hochbehälters und der Kläranlage). Sie machten die Wanderung besonders abwechslungsreich.
Beim abschließenden gemütlichen Beisammensein lud die Gemeinde zu Würstel und Bier in den hiesigen Bauhof ein.
Dort hatten alle Velm-GötzendorferInnen die Gelegenheit, das Maibaum-Aufstellen des Burschen-Komitees mitzuverfolgen.


unser Gratisblatt Gänserndorf (25. April 2005)

Schon gehört?
 

Velm-Götzendorf

 

Gerhard Roder, bisher als Pressesprecher von Nationalratspräsident Andreas Khol tätig, verlässt für ein Jahr das Parlament und geht nach Rumänien und Moldawien. Ab kommender Woche wird der Velm-Götzendorfer ehrenamtlich mit den Straßenkindern des Jesuitenpaters Georg Sporschill arbeiten.
"Ich will wissen, wie es diesen Kindern geht und ihnen helfen", begründet Roder seine Entscheidung. "Ich glaube, dass es noch viel zu tun gibt."
Pater Sporschill ist seit 1991 in Rumänien tätig, vielen Kindern hat er ein neues Zuhause gegeben. Derzeit baut er in Moldawien eine "Stadt der Kinder". Die Republik Moldau, wie Moldawien offiziel heißt, gehört zu den ärmsten Ländern Europas.


NÖ Anzeiger (6. April 2005)

Season Opening 2005
 

Velm-Götzendorf

 

Mit dem "seasons opening 2005" am 9. April, ab 21 Uhr in der Schneiderhalle in Velm-Götzendorf wird die Partysaison 2005 mit einem Programm eröffnet, das für sich spricht. On turntables: DJ Massiv 4 mit den neuen Hits "Sugar, Sugar" und "Sex on the Streets" und Resident DJ Sacky. MC Harry-Liebling am Mikro und die sexy Gogos heizen das Publikum an.
Weitere Highlights: Cocktailbar, Fireshow, Welcome-drink, Foodcorner.
Für Raiffeisen-Club-Mitglieder gibt es beim Eingang einen Getränkegutschein. Alle Gäste erhalten eine VIP-Card, mit der sie bei allen Powerevents eine Eintrittsermäßigung von 1,50 Euro erhalten.


unser Gänserndorf (28. März 2005)

unser Szene-Treff
 

Eine "singende Legende" im KFZ-Bereich feierte kürzlich den 85. Geburtstag: Josef Gebhart aus Velm-Götzendorf ist nicht nur KFZ-Meister sondern auch ein musikalisches Genie.
Seit seiner frühesten Jugend ist er das harte Leben gewohnt und hat Verantwortung schon für den leider früh verstorbenen väterlichen Firmeninhaber übernehmen müssen.
Nicht ganz ohne Stolz erzählt er heute noch gerne so manchen Schwank aus seinem Leben.
Nach wie vor zählt zu seinen Vorlieben die Musik und der 85-jährige kann stolz auf 75 Jahre Kirchenchor verweisen.
Die Gratulation seitens der WKNÖ überbrachte Bezirksstellenleiter Kurt Schlögelhofer.



NÖ Anzeiger (2. März 2005)

ÖVP setzt auf Bgm. Grünauer
 

Frauenpower bei der SPÖ in Velm-Götzendorf mit Christine Krammer

 

Die ÖVP Velm-Götzendorf hält derzeit 10 von 15 Mandaten.
In Velm-Götzendorf treten zwei Parteien an. Die ÖVP geht mit Bürgermeister Johann Grünauer ins Rennen. Sie hält derzeit 10 der 15 Mandate. Die SPÖ setzt auf Frauenpower. Für sie kandidiert Christine Krammer an erster Stelle.

Liste 1: ÖVP Velm-Götzendorf
1. Johann Grünauer, 1956, Landwirt
2. Johann Diem, 1959, Beamter
3. Josef Lehner, 1960, Landwirt
4. Gerald Haasmüller, 1974, Monteur
5. Elfriede Mandl, 1956, Landwirtin
Liste 2: SPÖ Velm-Götzendorf
1. Christine Krammer, 1943, Pensionistin
2. Johann Hailzl, 1949, Pensionist
3. Ing. Gottfried Leitgeb, 1958, OMV-Bediensteter
4. Ernst Pircher, 1948, Gastronom
5. Ernst Svoboda, 1958, OMV-Bediensteter


unser Gratisblatt Gänserndorf (28. Februar 2005)

Gebhart eröffnet neuen Schauraum
 

Firmenfax

 

Das Autohaus Gebhart präsentiert vom 1. bis 6. März seinen Kunden einen neuen, modernen Schauraum. Dieser wurde zu 90% vom Seniorchef persönlich geplant und gebaut. Allein diese Tatsache beweist die besondere Flexibilität und Innovation die in der Firma Gebhart steckt.
In der 350m² großen Präsentationshalle, die unter ökologischen Gesichtspunkten errichtet wurde, können bis zu 12 Fahrzeuge ausgestellt werden. Neben der weithin bekannten Werkstätte mit bestens geschulten Fachmitarbeitern, kann man nun die größte Auto-Modellpalette Österreichs perfekt ins rechte Licht setzen. Die persönliche Betreuung jedes einzelnen Kunden steht natürlich bei der Frima Gebhart weiterhin im Mittelpunkt der Firmenphilosophie.
Dadurch ist es in den letzen Jahrzehnten gelungen, KundInnen von weit und breit nach Velm-Götzendorf zu bringen und von den Qualitäten des Toyota Meisterbetriebes zu überzeugen.
Bestens gerüstet für die Zukunft sieht Toyota Gebhart rosigen Zeiten entgegen.
Gebhart Norbert
Hauptstraße 126, 2245 Velm-Götzendorf
Tel: 02538/85226, E-mail: office@gebhart.at, Internet: www.gebhart.at


NÖ Anzeiger (12. Jänner 2005)

Krippenbaukurs
 

Velm-Götzendorf

 

Das BHW Velm-Götzendorf unter der Leitung von Johann Diem organisiert in Zusammenarbeit mit dem Verein von Krippenfreunden Wein-Niederösterreich am 21. Jänner, um 17 Uhr einen Krippenbaukurs in der alten Schule.
Der Kurs dauert insgesamt ca. 20 Std. (voraussichtlich 10 Wochen). Die Kursgebühr beträgt 90 Euro, die Materialkosten 20 Euro.
Kursleiter ist der Ortsgruppenobmann von Mannersdorf am Leithagebirge, Krippenbaumeister Josef K. Fritz. Das Kursziel ist das Herstellen von heimatlichen oder orientalischen Krippen. Anmeldung bei Johann Diem, Tel. 0664/1232540.
Zum Abschluss werden die Kurskrippen beim Adventspaziergang in Velm-Götzendorf ausgestellt.


NÖ Anzeiger (12. Jänner 2005)

Slowakisch-Kurse
 

Velm-Götzendorf

 

Das Regionale Bildungswerk Südliches Weinviertel organisiert ab Mitte Jänner 2005 Slowakischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene mit Mag. Lucia Budova. Beide Kurse finden im Gemeindesaal Velm-Götzendorf statt.
Tag und Zeitpunkt werden nach Anmeldung mit den Teilnehmern festgelegt. Die Kurskosten betragen 150 Euro für 15 mal zwei Stunden.
Kursbegleiter ist Gerald Haasmüller. Anmeldung unter Tel. 0676/6652421. Für beide Kurse kann der AK-Bildungsbonus (100 Euro für Wien und NÖ) und der AK-Ostsprachenkurs (50 Euro) eingelöst werden.


Kurier (19. Dezember 2004)

Rotwein aus dem Weinviertel brachte Bio-Winzer Gold
 

Niederösterreich

 

Ein sensationeller Erfolg gelang dem 24-jährigen Bio-Winzer Johannes Zillinger aus Velm-Götzendorf im Weinviertel. Im Vorfeld der "Biofach 2005" in Nürnberg (24.-27.Februar 2005) bewarben sich Biowinzer aus aller Welt um den begehrten Internationalen Weinpreis.
Ende November stellten sich knapp 500 rund um den Erdball ökologisch erzeugte Weine den hochsensiblen Sinnesorganen von 22 Degustatoren. Jetzt steht das Ergebnis fest und ist für den jungen Winzer und dessen Familie ein Anlass zum Feiern: Sein Cabernet Sauvignon Barrique Premiere Selection 2003 ist der Beste der Welt. Damit aber nicht genug. Für den Grünen Veltliner Kellerreserve 2003, dem Oratorium blanc Cardonnay Barrique 2003 und den Gelben Muskateller 2004 vergab die renommierte Verkosterrunde jeweils Silber.
Information: 02538/ 857321
eMail: johannes@zillinger.at

 
 


NÖ Anzeiger (1. Dezember 2004)

Leute im Zoom
 

Velm-Götzendorf

 

Zum Adventspaziergang lud man vergangenes Wochenende auf den Kellerberg. Die Keller weihnachtlich herausgeputzt, vermittelten Adventstimmung und boten neben Kulinarischem und kunstvoll Selbstgebasteltem aller Art auch eine Krippenausstellung und viel Schönes zum Schmücken des trauten Heimes. Die Kinder wurden in einer Bastelecke betreut und durften sich außerdem über den Besuch des Kasperls freuen. Eine lebende Krippe sowie Kutschenfahrten und Ponyreiten zählten zu den Höhepunkten. Das Bläserquartett ging von Keller zu Keller und brachte vorweihnachtliche Stimmung unter den zahlreichen Gästen von nah und fern. Organisiert wurde der traditionelle Adventspaziergang von Peter Hofstetter, Anton Krammer, Weinbauvereinsobmann Johann Zillinger uvm. Bgm. Johann Grünauer genoss ebenfalls die Weihnachtsstimmung.

 
 


NÖ Anzeiger (24. November 2004)

Adventspaziergang am Kellerberg
 

Auch heuer findet am "klingenden Kellerberg" in Velm-Götzendorf ein Adventspaziergang statt.

 

VELM-GÖTZENDORF. Auch heuer findet wieder der Adventspaziergang am "klingenden Kellerberg" - einem der schönsten der Region - in Velm-Götzendorf statt.
Am Samstag, 27. November und Sonntag, 28. November, jeweils ab 14 Uhr wird den Besuchern ein umfangreiches Programm mit Adventmarkt, Kunst und Kultur, Bläserquartett, einer großen Krippenausstellung und einer Puppenausstellung sowie Kutschenfahrten geboten. Für die Kinder gibt es ein Kasperltheater und Ponyreiten. Eine Krippe mit lebenden Tieren ist ebenfalls zu sehen. Natürlich können die Besucher ihren Gaumen mit botenständigen Schmankerln, Punsch und Glühwein oder bei der Verkostung des Weines verwöhnen.

 
 


Kurier (Freitag, 26. November 2004)

Advent-Geheimtipps
 

In ganz Österreich sperren dieser Tage die Weihnachtsmärkte auf. Der Kurier hat sich auf die Suche nach den "anderen", den originellen, stillen und romantischen begeben.

 

... Ganz besondere Schmankerln findet der vorweihnachtliche Standlpilger in Niederösterreich. Der "Advent am Kellerberg" in Velm-Götzendorf bietet Romantisches: Ein ganzer Berg ist unterminiert. In fünf Etagen wurden Weinkeller angelegt, und in diesen befinden sich unter anderem ein Adventmarkt, eine Kunstausstellung und Standeln zum Wein Verkosten. ...

 
 


NÖ Nachrichten (Woche 48/2004)

Adventtermine
 

Samstag, 27. November / Sonntag, 28. November

 

Ein Adventspaziergang am "klingenden Kellerberg" in Velm-Götzendorf steht am Samstag, 27. und Sonntag, 28. November am Programm.

 
 


NÖ Nachrichten (Woche 31/2004)

Wir gratulieren...
 

...Anna Stöckl

 

aus Velm-Götzendorf zu ihrem 85. Geburtstag. Bürgermeister Johann Grünauer gatulierte der rüstigen Jubilarin.

 
 


NÖ Anzeiger (28. Juli 2004)
Gymnastik & Haltungsübungen
 

Velm-Götzendorfer Turngruppe seit 20 Jahren aktiv

 

VELM-GÖTZENDORF. Die Turngruppe in Velm-Götzendorf unter der Leitung von Erni Bauer (1. Dame ganz vorne) feiert heuer ihr 20-jähriges Jubiläum. Schwerpunkte sind vor allem Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik sowie Haltungsübungen. Der Abschluss eines jeden Zyklus im Frühjahr und Herbst bildet der schon traditionelle Kegelabend, bei dem die erworbene Fitness "getestet" wird. Neue Turnerinnen sind herzlich willkommen. Der nächste Turnzyklus beginnt am 6. September, jeden Montag um 19 Uhr in der ehemaligen Volksschule Velm-Götzendorf.

 
 


NÖ Anzeiger (28. Juli 2004)
Lokales
 

Kürzlich erfolgte in Velm-Götzendorf

 

die Übergabe eines Defibrillators, der auf Anregung von OBI Franz Stöckl angeschafft wurde. GR Gerald Haasmüller konnte zahlreiche heimische Unternehmen für eine finanzielle Unterstützung gewinnen. An der Einschulung nahmen mehr als 60 Personen teil. Der "Defi" wird im Vorraum des Gemeindeamtes angebracht und ist durch einen Schlüsselkasten jederzeit griffbereit. Wir wünschen uns, dass dieses Gerät nicht oft zum Einsatz kommt, im Bedarfsfall aber Menschenleben gerettet werden können", so GR Haasmüller

 
 


NÖ Anzeiger (Juli 2004)
Kursabschluss in Bratislava
 

Velm-Götzendorf

 

Mit einer Besichtigung der Innenstadt von Bratislava und einem Abendessen ging der 40-stündige Slowakischkurs des Bildungs- und Heimatwerks Velm-Götzendorf unter der Leitung von Mag. Lucia Budova in die Sommerpause.
Beim Bummeln durch die Einkaufsstraßen der slowakischen Hauptstadt konnten die Kursteilnehmer ihr erlerntes Wissen bereits umsetzen. Einzig die sieben Fälle, die es in der slowakischen Sprache gibt, machen den Kursteilnehmern noch zu schaffen.
Da die Motivation ungebrochen ist, wird es ab September eine Fortsetzung des Kurses geben.

 
 

 


NÖ Anzeiger (14. Juli 2004)
Leute im Zoom
 

Velm-Götzendorf

 

Die Blaskapelle Weinviertler Solisten war bei der Trachtenmusikkapelle Großgmain bei Salzburg zu Gast, wo man beim traditionellen Dorffest vor 4.000 Besuchern aufspielte. Die böhmisch mährische Blasmusik fand beim Publikum großen Anklang. Bei einer kleinen Solistenreise unter dem Motto "vom hohen Holz zum tiefen Blech" stellten die Musiker aus dem Weinviertel auch ihr solistisches Können unter Beweis.

 
 


NÖ Anzeiger (17. März 2004)
Buch soll Region präsentieren
 

Redaktionssitzung der Vertreter der Region Südliches Weinviertel

 

WEINVIERTEL. Zur Präsentation der neu gegründeten Region Südliches Weinviertel wird im Frühjahr ein "Regionsbuch" erscheinen. Das Buch zielt einerseits darauf ab, die in der Region lebende Bevölkerung über die eigene Region zu informieren und andererseits eine erste Bewebung der Region nach außen zu erreichen.
In der Redaktionssitzung am 11. März im Heurigen Weinbau Scharmitzer in Spannberg wurde mit den anwesenden Gemeindevertretern über Inhalt und Aufbau des Regionsbuches diskutiert.
Neben den Regionsthemen wie Freizeit/Wellness, Radfahren, Weinstraße und Kultur sowie allgemeine Informationen über die Region, sollen auch gelungene Gemeinschaftsprojekte aus der Region vorgestellt werden.
Um die Region von seiner besten Seite zeigen zu können, wird in diesem Zusammenhang im Frühjahr ein Fotowettbewerb in der Region ausgeschrieben.

 
 


unser Gratisblatt Gänserndorf (8. März 2004)
Zillinger
 
Das Österreichische Bioweingut Zillinger stellte kürzlich bei der Biofach in Nürnberg (BRD) in der Kategorie Weißweine mit einem Riesling Premiere Selection 2003 sowie mit einem Sämling 88 Selection 2003 den Siegerwein.
 
 


NÖN Gänserndorf (Woche 15/2004)
Die Kinderfreunde Velm-Götzendorf
 
Die Kinderfreunde Velm-Götzendorf organisierten ein Ostereier-Bemalen, ein Oster-Kasperltheater und im Anschluss daran durften die Kinder Ostereier suchen - mit dabei waren u.a. Kinderfreunde-Obmann Franz Jeschko, Stellvertreterin Eva Lindner (2. Reihe v.l.) und Obmann-Stellvertreterin Christine Krammer sowie Kassier Anton Krammer (1. Reihe v.l.) und natürlich viel Kinder.
 
 


NÖ Anzeiger (12. Mai 2004)
Leute im Zoom - Velm-Götzendorf
 
"Als ich vor fünf Jahren zum ersten Mal die Kellergassen hier gesehen habe, kam mir die Idee, wie gut sich die historische Atmosphäre mit modernen und schnellen Autos verbinden lässt", erinnert sich Hans Schorrer. Dank der Unterstützung von Heribert Kasper gelang es, eine außergewöhnliche Veranstaltung für alle PS-Fans nach Velm-Götzendorf zu holen. Etwa 150 Ausstellungsstücke von Ferrari über Lamborghini bis hin zu Porsche und Bentley säumten die Kellergasse. Auch Modell-Freunde kamen auf ihre Kosten und ortsansässige Firmen sorgten für das leibliche Wohl. Der Weltmeister im Formationsspringen, Alexander Huber, zeigte sein Können. Ein weiteres Highlight für viele der insgesamt über 4.000 Besucher waren die Hubschrauberrundflüge. Der Reinerlös des Events geht an die Foundation "PS exclusiv mit Herz", die Kindern in Not schnelle und unbürokratische Hilfe gibt.
 
   

NÖ Anzeiger (3. Dezember 2003)
Leute im Zoom - Velm-Götzendorf
 
Rund 70 Gratulanten aus dem Familien- und Freundeskreis feierten mit der früheren Landtagsabgeordneten Christine Krammer ihren 60. Geburtstag. NR Dr. Robert Rada war ebenso erschienen wie LAbg. Karin Renner, LAbg. a.D. Hans Muzik und LAbg. a.D. Herbert Sivec, Vzbgm. Annemarie Burghardt aus Gänserndorf und NÖ Volkshilfe-Vize-Präs. Maria Ponez. Die musikalische Umrahmung übernahm "Die Almpartie".
 
   

NÖ Anzeiger (3. Dezember 2003)
Leute im Zoom - Velm-Götzendorf
 
Auf Initiative von Bgm. Johann Grünauer und Vzbgm. Johann Diem fand wieder ein Adventspaziergang statt. Auf dem - nach Meinung der Veranstalter - "schönsten Kellerberg des Weinviertels", mit einzigartigen vier Etagen konnte man zwischen Kellern und Ständen bummeln und Adventkränze, Bastelarbeiten und weihnachtliche Accessoirs erstehen sowie den Gaumen mit bodenständigen Schmankerln, Punsch und Glühwein oder bei der Verkostung des Weines Jahrgang 2003 verwöhnen.
Ein Höhepunkt war zweifellos die Krippenausstellung in der Einheimische mit viel Liebe zum Detail großartige Werke schufen. Ab 17. Jänner 2004 beginnt wieder ein Krippenbaukurs.
 
   

NÖ Anzeiger Gänserndorf (19. November 2003)
 der Tipp: Adventspaziergang in Velm-Götzendorf
  Der malerische Velm-Götzendorfer Kellerberg lädt zu einem Adventspaziergang förmlich ein.
 
VELM-GÖTZENDORF. Die Möglichkeit zu einem Adventspaziergang auf einem der schönsten Kellerberge Österreichs bietet sich am Samstag, 29. November, ab 13 Uhr sowie am Sonntag, 30. November, ab 11 Uhr an.
Neben einem Adventmarkt sowie ein umfangreiches Programm rund um Kunst und Kultur gibt es natürlich auch Kulinarisches und Wein zu verkosten.
Ein besonderes Erlebnis beim Velm-Götzendorfer Adventspaziergang ist die große Krippenausstellung.
Nähere Informationen erhalten sie unter Tel. 02538/85340 oder 85731.
 
   

unser Gratisblatt Gänserndorf (17. November 2003)
 Schon gehört? - Velm-Götzendorf
 
Am 29. November 2003 (ab 13 Uhr) und 30. November 2003 (ab 11 Uhr) wird wieder zum "Adventspaziergang am Kellerberg" geladen. Dabei gibts Adventmarkt, Kunst, Kultur, Wein und Kulinarisches auf einem der schönsten Kellerberge Österreichs (Große Krippenausstellung - Infos Tel. 02538/85340)
 

NÖN Gänserndorf (20. Oktober 2003)
 Wunderschöne Krippen
  Hobbykünstler / Fünf alpenländische und eine orientalische Krippe entstanden beim BHW-Kurs.
 
VELM-GÖTZENDORF / Der Krippenbaukurs des Bildungs- und Heimatwerkes fand nun seinen Abschluss. Die sechs Teilnehmer haben in insgesamt 40 Arbeitsstunden unter Anleitung von Krippenbaumeister Josef K. Fritz vom Krippenverein Mannersdorf/Leithagebirge jeder für sich eine Krippe gebaut.
Es entstanden fünf alpenländische und eine orientalische Krippe. Zum Abschluss wurde vom örtlichen Leiter des BHW und Vize-Bgm. Johann Diem ein Heurigenbesuch am Kellerberg mit Weinpräsentation organisiert. Es ist geplant, bei Interesse im Frühjahr einen weiteren Krippenbaukurs zu organisieren.
Am 31. Oktober werden die Kurskrippen im Rahmen einer Präsentation in der alten Volksschule ausgestellt werden. Die Bevölkerung ist dazu recht herzlich eingeladen. Weiters werden die Kurskrippen und sechs weitere Exponate vom Krippenverein Mannersdorf/Leithagebirge im Zuge des Adventspazierganges am 29. und 30. November am Kellerberg in Velm-Götzendorf ausgestellt werden.
 
   

NÖ Anzeiger Gänserndorf (19. Februar 2003)
 Velm-Götzendorf
 
Am 15. Februar war internationaler Kinderkrebstag. Weltweit erkranken jährlich rund 250.000 Kinder an Krebs. In Österreich sind es laut Dachverband der Kinderkrebshilfe-Organisationen 200 bis 250 im Jahr. Dies nahm die JVP Velm-Götzendorf - in Vertretung von Gerhard Roder - zum Anlass, den Erlös einer Veranstaltung für die Kinderkrebshilfe zu spenden. Für den Forschungsbetrieb werden jährlich etwa vier Millionen Euro an Spendengeldern benötigt. Spendenkonto: Raika 6.202.808.
 
   

Kronen Zeitung (19. Februar 2003)
 Bester Bio-Riesling der Welt kommt aus dem Weinviertel
 
Brillant, fantastisch, nuancenreich, mit einem Hauch exotischer Aromatik - beim Riesling 2002 der Winzerfamilie Zillinger aus Velm-Götzendorf im Weinviertel (NÖ), überschlugen sich die Verkoster auf der größten Biomesse der Welt in Nürnberg geradezu mit Lobeshymnen! Prompt bedachte die Jury das besondere goldene Tröpferl mit einer Goldmedaille! Die "Krone" gratuliert dem Weltmeister.
 
   

unser GRATISBLATT GÄNSERNDORF (16. Dezember 2002)
 Neue Ideen und viel Optimismus für 12!
  12 Gemeinden aus den Bezirken Gänserndorf und Mistelbach wollen künftig als Kleinregion "Südliches Weinviertel" zusammenarbeiten.
 
Mit einer gebührenden Vertragsunterzeichnung wurde kürzlich die Ausarbeitung und Umsetzung eines gemeinsamen regionalen Entwicklungskonzeptes für 12 Gemeinden aus den Bezirken Gänserndorf und Mistelbach (Auersthal, Bad Pirawarth, Ebenthal, Gaweinstal, Großschweinbarth, Hohenruppersdorf, Matzen-Raggendorf, Prottes, Schönkirchen-Reyersdorf, Spannberg, Sulz im Weinviertel und Velm-Götzendorf) begangen.

VertreterInnen von zwölf Gemeinden aus den Bezirken Gänserndorf und Mistelbach haben sich für eine gemeinsame Kleinregion "Südliches Weinviertel" ausgesprochen.

Mehr als 70 Vertreter aus den Gemeinden und regionalen Initiativen erarbeiteten in den vergangenen Monaten Stärken und Schwächen der Gemeinden sowie Zielsetzungen und mögliche Projekte.
Das Konzept und 25 Pilotprojekte wurden kürzlich bei der ersten Regionskonferenz in Auersthal den Gemeinderäten vorgestellt. Voraussetzung für die Konkretisierung des Leitbildes und die Umsetzung der vorgeschlagenen Projekte ist die Einrichtung einer gemeinsamen Trägerschaft.
Die Gemeinden beabsichtigen die Gründung eines regionalen Entwicklungsvereines mit einer Geschäftsstelle beim Weinviertel Management.
Die Planungsregion umfasst rund 292 km². In der künftigen Kleinregion wohnen 18.625 Einwohner.
Die Bevölkerungszahl nahm in den letzten 10 Jahren um 7,3% zu. In der Region befinden sich rund 3.500 Arbeitsplätze. Ca. 60% der erwerbstätigen Bevölkerung pendelt aus.
In der Kleinregion "Südliches Weinviertel" befinden sich zahlreiche Gemeinden, die Förderungen im Rahmen der Ziel 2-EU-Regionalförderung in Anspruch nehmen können.
Sprecher der Kleinregion sind Bgm. Dir. Gerhard Swoboda aus Bad Pirawarth, und Bgm. Hans Plach aus Gaweinstal.
Umsetzung im nächsten Jahr: Verstärkte Aktivitäten entlang der "Weinstraße Südliches Weinviertel", Marketingkonzept für die Sport- und Freizeiteinrichtungen (Sporthallen, Hallen- und Freizeitbäder) mit Motto "Wellness-Freizeit(S)Pass", gemeinsame Kulturtage sowie weitere touristische Initiativen. Info: DI Markus Weindl, Weinviertel Management, Tel 02532 / 2818-20.